US-Singer-Songwriterin Cat Power: Zielloses Herumstreunen
Cat Power kehrt mit dem mächtigen Album „Wanderer“ zurück. Nach einem Ausflug in elektronische Gefilde setzt sie wieder auf ihre Folk-Wurzeln.
Von einem Comeback oder einer Neuerfindung zu sprechen – als die wird „Wanderer“, das neue Album von Chan Marshall alias Cat Power, vielerorts gefeiert – ist im Fall ihrer an Zäsuren reichen Laufbahn eigentlich unpassend. Allenfalls könnte man „Wanderer“ als Rekalibrierung bezeichnen. Und die könnte sich als hinfällig erweisen, sobald sich die 46-jährige US-Künstlerin das nächste Mal meldet. So gesehen ist „Wanderer“ vor allem ein neues, ziemlich gutes Cat-Power-Album – und vielleicht einfach ein weiterer Winkelzug in einer wechselvollen Karriere.
Nach ihrem letzten Album, dem erfolgreichen „Sun“ von 2012, bei dem Marshall erstmals mit elektronischen Sounds experimentierte, nimmt sie mit „Wanderer“ wieder vorlieb mit einer minimalistischen Instrumentierung: Mit Gitarre, Klavier und zarten Percussions kreiert Chan Marshall ungewohnt gelassen klingende Songs.
Darüber zerstritt sie sich mit ihrer langjährigen Plattenfirma Matador. Die verlangte, so erklärte es Marshall, dass sie Popmusik im Stil von Adele macht, der weißen Soul-Queen des Mainstream. Matador ließ nach der Trennung schmallippig verlauten, die Zusammenarbeit mit Cat Power sei nicht einfach gewesen. Das würden wohl viele unterschreiben, die über die Jahre mit Chan Marsall zu tun hatten, inklusive der vielen KonzertbesucherInnen, die abgebrochene Auftritte und Publikumsbeschimpfungen erleiden mussten.
Seit „Sun“ ist einiges bei ihr passiert, jenseits derartiger Unwägbarkeiten. Marshall hat ein Kind bekommen, was bei vielen Menschen nach sich zieht, sesshaft zu werden. Bei Marshall scheint es wiederum das Gegenteil freizusetzen: Die neuen Cat-Power-Songs atmen den Geist des Streunens, der Hobos genannten Saison-Wanderarbeiter, die auf Güterzügen durch die USA ziehen. Das spiegelt nicht zuletzt Marshalls eigene Rastlosigkeit.
Krankheit, Alkoholproblem und Bühnenangst
Nomadisch war Marshall seit ihrer Jugend. Ihre religiöse Familie zog kreuz und quer durch die Südstaaten. Platten kaufen durfte sie damals nicht, immerhin war es ihr erlaubt, die ihres Vaters zu hören: Soul von Otis Redding und Rock von den Rolling Stones. Ihre religiöse Prägung abzuschütteln, ist offenbar kontinuierliche harte Arbeit. „Wenn man Kindern von Teufel, Engeln und dergleichen erzählt, wird das Teil ihrer Vorstellungswelt. Als Erwachsener muss man sich dann immer wieder vor Augen führen, dass das nur Märchen sind“, sagte Marshall in einem Interview.
Cat Power: „Wanderer“ (Domino/GoodtoGo)
Als Teenie flüchtete sich Marshall ins Musikmachen, doch bald war ihr Freundeskreis verdrogt – ein Grund für sie, sich nach New York abzusetzen. Dort wurde sie 1994 von Steve Shelley (Sonic Youth) und Tim Foljahn (Two Dollar Guitar) entdeckt. Ihr früher Output hatte eine punkige Anmutung, unter anderem mit PJ Harvey wurde sie verglichen. Als sie 1998 mit „Moon Pix“ einen Durchbruch hatte, stand sie bereits kurz davor, sich aus dem Musikbusiness zurückziehen.
Zumindest hatte sie erst einmal genug davon, Songs zu schreiben. So entstand „The Covers Record“ (2000). Coverversionen erwiesen sich als Kunstform, für die Marshall ein besonderes Händchen hat. Das zeigt etwa ihr Cover des Stones-Klassikers „Satisfaction“, bei dem sie den Refrain wegließ und so dem total durchgenudelten Song ihren ganz eigenen Geist einhauchte. Mit „Jukebox“ (2008) grub Marshall sich dann durch die US-Musiktradition, Bob Dylan stellte sie neben Frank Sinatra.
Es folgte eine so produktive wie schwierige Zeit. Sie kämpfte mit einer undiagnostizierten Immunschwächekrankheit, einem Alkoholproblem und Bühnenangst. Marshall verkörperte eine Kaputtheit, die manch einer schick fand, ihr grungiger Nihilismus rief die Modewelt auf den Plan. Dem Designer Marc Jacobs galt sie als Muse, Karl Lagerfeld „entdeckte“ sie, als er sie eine Zigarette rauchen sah und engagiert sie als Fürsprecherin für Chanel.
Das Persönliche mit dem Gesellschaftlichen
Mit „The Greatest“ (2006) veröffentlichte Cat Power wieder Eigenkompositionen, Songs mit reichlich Pop-Appeal. Ihre Songwriterqualitäten hat sie sich bewahrt, nur klingt sie aktuell viel reduzierter: klare Stimme vor gradlinigen Songs. „Wanderer“ lässt sich so auch als Quintessenz des bisherigen Schaffens von Cat Power begreifen.
„You never need, you’re American / You never take what you say seriously / You’re on the bed, on the ledge of things / You’ve got it made and when you wake / It’s all in vain“ heißt es in „In Your Face“. Sie interpretiert Americana neu, ohne der Nostalgie zu verfallen, wie sie in Songs von Lana Del Rey steckt, mit der sie ein Duett singt: „Woman“.
Während Del Rey eine Zeit und ein Land bittersüß feiert, das es so nie gegeben hat, verbindet Cat Power, wie schon auf dem Vorgängeralbum, das Persönliche mit dem Gesellschaftlichen, Erinnerungen mit dem kollektiven Gedächtnis – auf eine angenehm unaufgeregte Weise. Und wie ließe sich das besser erreichen als durch zielloses Herumstreunen, wie sie es auf „Wanderer“ tut?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!