piwik no script img

US-Rover „Perseverance“Landung auf dem Mars geglückt

Die schwierige Landung auf dem Mars vom US-Rover hat geklappt. Die von „Perseverance“ gesammelten Proben sollen bis 2031 zur Erde gebracht werden.

Große Freude: Das Nasa-Perseverance-Team bei der Landung am 18. Februar Foto: Nasa/ap

Cape Canaveral AP | Jubel bei der Nasa – der US-Rover „Perseverance“ ist auf dem Mars gelandet. Die Landeeinheit absolvierte am Donnerstag nach einem fast siebenmonatigen Flug den riskantesten Teil der Expedition und setzte im Jezero-Krater in einem ausgetrockneten Flussdelta auf, das voller Gruben, Klippen und Felsen ist, wie die US-Raumfahrtbehörde mitteilte. Das Kontrollzentrum musste elfeinhalb Minuten warten, bis das erste Funksignal vom Landeplatz den Erfolg bestätigte. Von „Perseverance“ gesammelte Proben sollen erstmals zur Erde gebracht werden.

Die Einsatzleitung im Jet Propulsion Laboratory in Pasadena hatte sich auf, wie die Nasa es beschrieb, „sieben Minuten Terror“ vorbereitet, in denen die Flugkontrolleure nur hilflos zuschauen konnten, ob die Landung wie programmiert klappt. „Perseverance“ trat mit einer Geschwindigkeit von 19.500 Kilometern pro Stunde in die Mars-Atmosphäre ein und wurde mit einem Fallschirm abgebremst. Eine raketengetriebene Plattform, der „Sky Crane“, ließ kurz über der Oberfläche den sechsrädrigen Rover auf den Marsboden herab.

Als die Erfolgsmeldung in Gestalt zweier körniger Schwarz-Weiß-Bilder endlich eintraf, sprangen die Angestellten von ihren Sitzen, rissen die Arme hoch und schrien Erleichterung und Triumph heraus. „Nimm dies, Jezero“, brüllte einer.

Stunden später analysierte der stellvertretende Projektleiter Matt Wallace, die Landung sei fehlerlos gelaufen. Der Rover habe seinen Parkplatz an einer flachen Stelle zwischen gefährlichen Felsen erreicht und sei großartig in Schuss.

„Jetzt beginnt die tolle Wissenschaft“, sagte der glückliche Nasa-Wissenschaftschef Thomas Zurbuchen und zerriss den für den Fall des Scheiterns entworfenen Notfallplan. Präsident Joe Biden gratulierte. „Heute hat sich einmal mehr gezeigt, dass mit der Macht der Wissenschaft und amerikanischem Einfallsreichtum nichts außerhalb des Möglichen ist“, twitterte er.

Groß wie ein Auto

Der Rover mit dem Spitznamen „Percy“ ist so groß wie ein Auto und wird mit Plutonium angetrieben. Er soll mit seinem zwei Meter langen Greifarm Bohrungen vornehmen und Gesteinsproben einsammeln, die vielleicht Spuren früheren mikroskopischen Lebens enthalten. Drei bis vier Dutzend Proben in der Größe eines Kreidestücks sollen in Röhren abgefüllt werden. Eine weitere Raumsonde soll die Proben mit einem eigenen Rover abholen und bis 2031 zur Erde bringen. Dieses Projekt sei vielleicht die größte Herausforderung, der sich die Nasa bisher gestellt habe, sagte die Planetenforschungsdirektorin Lori Glaze.

Bislang hat sich der Mars bei Landungen immer wieder als Friedhof für Raumfahrzeuge erwiesen. 1999 zerschellte eine US-Raumsonde beim Eintritt in die Atmosphäre, weil Ingenieure metrische und englische Maße durcheinandergebracht hatten. Kurz darauf verunglückte ein US-Landegerät, dessen Motoren zu früh aus gingen.

Die ersten Bilder vom Mars erreichen das Nasa-Perseverance-Team Foto: Nasa/ap

Um den Mars ist derzeit ohnehin einiges los. Ein chinesischer Rover soll im Mai oder Juni ebenfalls auf dem Roten Planeten landen. Auch eine Sonde aus den Vereinigten Arabischen Emiraten umkreist seit vergangener Woche den Mars. Alle drei Staaten nutzten für ihre Raketenstarts im Juli ein günstiges Zeitfenster, durch das Erde und Mars nur rund 480 Millionen Kilometer voneinander entfernt lagen.

Für die beteiligten Wissenschaftler geht es um essenzielle Fragen. „Sind wir allein in dieser endlosen kosmischen Wüste, fliegen nur durch den Raum, oder ist Leben viel weiter verbreitet? Kommt es hervor, wann immer und wo immer die Bedingungen passen?“, fragte der stellvertretende Projektleiter Ken Williford.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Alle drei Staaten nutzten für ihre Raketenstarts im Juli ein günstiges Zeitfenster, durch das Erde und Mars nur rund 480 Millionen Kilometer voneinander entfernt lagen.".



    Naja, entscheidend ist der Energieaufwand, um von der Erde zum Mars zu kommen, der zur Startzeit ein Minimum hatte. Das hat erstmal wenig mit der Distanz, sondern mit der Konstellation zu tun. Siehe Hohmann-Transfer.

  • ... „Nimm dies, Jezero“, brüllte einer.....



    Juti!

    Hätte ich als Überschrift genommen. Lockt gleich noch ein paar Foris mehr an.



    Ich finde solche Beiträge gut.



    Heute habe ich auch mitbekommen wie begeistert Prof. Walter über den Laser an Bord ist, der herumballert, Gestein pulverisiert und dann wird das mit einem Spektrometer ausgelesen.



    Diese wissenschaftlich, technische Leistung in ihrer Komplexheit ist schon beeindruckend.

    Menschen schaffen so etwas aber Kinder verhungern, Seuchen, Kriege......

  • Super Sache! Gratulation an die NASA für die Logistik. Dann hoffen wir mal, dass das Gerät die nächsten Jahre zuverlässig arbeitet. Ich bin gespannt.

    • @Stefan L.:

      Da Perseverance auf Curiosity basiert, sieht es diesbezüglich sehr gut aus.