US-Republikaner vor Nevada-Vorwahl: Ted Cruz entlässt seinen Sprecher
Rick Tyler hatte ein Video verbreitet, in dem Marco Rubio sich angeblich abfällig über die Bibel äußert. Es stellte sich als Lüge heraus. Cruz entließ seinen Sprecher.
Tyler hatte auf seiner Facebook-Seite einen Artikel aus einer Studentenzeitung geteilt, in dem behauptet wurde, Rubio habe sich abfällig über die Bibel geäußert. Der Senator aus Florida soll demnach zu einem Mitarbeiter von Cruz gesagt haben, in der Bibel stünden „nicht viele Antworten“. Tyler veröffentlichte dazu auch ein Video. Der Ton war allerdings schlecht zu verstehen.
Tyler löschte den Beitrag später und entschuldigte sich bei Rubio für die „falsche“ Geschichte. Cruz entließ ihn trotzdem. Selbst wenn die Geschichte über Rubio wahr gewesen wäre, „stellt unser Wahlkampf-Team nicht den Glauben eines anderen Kandidaten in Frage“, versicherte er.
Cruz, ein Liebling der erzkonservativen Tea Party, ist von seinen Konkurrenten schon häufig bezichtigt worden, im Wahlkampf mit „schmutzigen Tricks“ zu arbeiten. Cruz und Rubio liefern sich vor der nächsten Vorwahl der Republikaner im Bundesstaat Nevada am Dienstag einen erbitterten Kampf um Platz zwei. In Umfragen führt deutlich der Geschäftsmann Donald Trump, der bereits die Vorwahlen in New Hampshire und in South Carolina gewinnen konnte.
Der mit radikalen Thesen angetretene Trump ist ebenso wie Cruz bei der Parteiführung unbeliebt, ihre Tiraden gegen die Eliten in Washington treffen an der Basis aber einen Nerv. Rubio hofft nach dem Ausstieg von Floridas Ex-Gouverneur Jeb Bush, die Stimmen aus dem bislang zersplitterten gemäßigt-konservativen Lager auf sich zu vereinen. Bei den Demokraten findet die nächste Vorwahl am Samstag in South Carolina statt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!