piwik no script img

US-Produzent Quincy Jones gestorbenSoul und Ehrlichkeit

Mit unermüdlichem Tatendrang konterte er Diskriminierung. Nun ist der Komponist und Produzent Quincy Jones im Alter von 91 Jahren gestorben.

Quincy Jones in seinem Studio 1974 Foto: George Brich/ap

Allzu viele Künst­le­r:In­nen gibt es nicht, die zugleich in den Enzyklopädien von Jazz, R&B und Pop Erwähnung finden. Quincy Jones bleibt die Ausnahme. Der Arrangeur, Produzent und Komponist konnte auf eine 75-jährige Karriere zurückblicken. Sie brachte ihn, den 1933 in Chicago geborenen Trompeter, schon als Teenager in die besten Bands.

Als 15-Jähriger spielte er an der Seite von Ray Charles, ab 1951 mit dem Vibrafonisten Lionel Hampton zusammen. In jener Zeit wuchs sein Selbstbewusstsein, er brachte sich das Klavierspielen bei und führte das Prinzip in den Jazz ein, Akkordfolgen am Piano in Vierteln aufzubauen, bevor dies zum Feature im Bebop wurde.

Früh setzte Jones auf den E-Bass, der 1953 von Leo Fender eingeführt wurde. Bei seinem Engagement als „musikalischer Direktor“ in der Bigband von Dizzy Gillespie machte sich Quincy Jones 1955 unentbehrlich. Damals wandte sich die Bürgerrechtsbewegung gegen die Segregation der Schwarzen US-Bevölkerung. Quincy Jones konterte die Diskriminierung mit unermüdlichem Tatendrang.

Er machte für sich und andere möglich, was in der Generation zuvor undenkbar war

Für sein Soloalbum „This Is How I Feel About Jazz“ notierte Jones 1956 eigene Linernotes: „Unsere Ziele beim Musikmachen bleiben Soul, Groove und Ehrlichkeit“. Das mag von heute aus kokett klingen, aber Jones trat nie auf der Stelle. Er machte für sich und andere möglich, was in der Generation zuvor undenkbar war. Er schrieb Songs für Count Basie und studierte am Berklee-Konservatorium in Boston, wo er Größen wie Miles Davis und Thelonious Monk kennenlernte. Anders als diese Visionäre war er kein Bilderstürmer.

1957 siedelte er nach Paris über und wurde Manager der Plattenfirma Barclay. Doch in Europa stieß Jones an Grenzen: Er musste eine Bigband wegen Schulden auflösen. Ernüchtert kehrte er 1959 in die USA zurück. Sein Netzwerk rettete ihn, als erster Schwarzer gelangte Quincy Jones in einem Majorlabel bis zur Leitungsebene, bei Mercury brachte er es bis zum Vizepräsidenten. Dann begann seine Tätigkeit als Produzent, er verhalf der Sängerin Leslie Gore mit „It’s My Party“ zu Starruhm.

Soundtracks für mehr als 60 Filme

Ab den 1960ern schuf Quincy Jones zudem Soundtracks für mehr als 60 Filme: zum Beispiel für den fiebrig-orchestralen Score von „The Deadly Affair“ (Regie: Sidney Lumet), mit lakonischen Titeln wie „Don’t Fly If It’s Foggy“ oder „Body on Elevator“.

Man kann nicht mit einem Arsch auf zwei Bänken sitzen, außer man ist Quincy Jones. Er ergattert immer wieder Plattenverträge und bleibt neugierig. Als die afroamerikanische Bevölkerung in den mittleren 1970er Jahren infolge einer Wirtschaftskrise zurückfiel, wirkte der Aufstieg von Quincy Jones als Antithese: 1979 produzierte er das Album „Off the Wall“ von Michael Jackson, es wurde mit neun Millionen Exemplaren seinerzeit zum meistverkauften Album eines Schwarzen.

Mit dem Crossover-Welterfolg – Jones blieb auch für Jacksons Alben „Thriller“ und „Bad“ Produzent – kamen Negativschlagzeilen. „Es entwickelt sich ein schreckliches Friss-oder-stirb-Syndrom“, formulierte US-Kritiker Nelson George über den Erfolgshunger des Gespanns. Der britische NME haderte mit den „zehn Geboten der Pseudosoulmusik“ im angeblich verwässerten Sound von Quincy Jones.

Doch dieser hat ein erfülltes Musikerleben vorzuweisen, nur ein Lebensprojekt blieb unvollendet: Er plante ein Gesamtkunstwerk, eine Oper, die die Entwicklung der afroamerikanischen Musik vom Zeitalter der Sklaverei bis zur Gegenwart nachzeichnen sollte.

Zählt man alle Werke zusammen, ergibt sich bei Quincy Jones das Gesamtkunstwerk auch so. Am Sonntag ist er im Alter von 91 Jahren in Los Angeles gestorben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Big Band Bossa Nova", "In the Heat of the Night", "Thriller" - dadurch allein wäre der Mann schon unsterblich.



    R.I.P., Quincy Jones.