US-Präsidentschaftswahl 2024: Trumps größter Konkurrent
Ron DeSantis, Floridas Gouverneur, will seine Bewerbung um die republikanische Präsidentschaftskandidatur verkünden. Seine Methode: Kulturkampf.

Überraschend kommt das nun nicht mehr: Spätestens, seit DeSantis im vergangenen November mit haushohem Vorsprung in Florida wiedergewählt wurde, gilt er als aussichtsreicher Kandidat – und derzeit wohl auch als der einzige, der überhaupt den Hauch einer Chance hätte, dem Ex-Präsidenten Donald Trump die Nominierung streitig zu machen.
An Reibereien zwischen beiden mangelt es nicht: Donald Trump attackiert DeSantis seit Wochen direkt und offensiv. Er wirft ihm Illoyalität vor, denn schließlich sei er, Trump, es gewesen, durch dessen Unterstützung sich der damals kaum bekannte Abgeordnete bei den republikanischen Vorwahlen zur Gouverneurswahl 2018 überhaupt habe durchsetzen können.
DeSantis seinerseits vermeidet offene, gar persönliche Kritik an Trump. Der hat schließlich bei den letzten Wahlen 2020 in Florida haushoch gewonnen. Will DeSantis selbst eine Chance haben, muss er Trumps Anhängerschaft für sich gewinnen. Er stichelt subtil: Nachdem Trump in dieser Woche einen in Florida geplanten Wahlkampfauftritt wegen einer mutmaßlichen Unwetterwarnung abgesagt hat, improvisiert DeSantis einen Spontanauftritt ganz in der Nähe und spottet, was für ein wunderbarer Tag es doch sei.
Kulturkampf in den USA
Vor allem aber nutzt DeSantis seinen Gouverneursposten, um sich in allen Kulturkampfthemen zu exponieren, von denen er hofft, damit die rechte republikanische Basis für sich gewinnen zu können. Er unterzeichnet Gesetz um Gesetz, um in Florida jeden liberalen Umgang mit LGBTQ-Themen unmöglich zu machen, er lässt ganze Schulbibliotheken von Aufklärungsbüchern über nichtbinäre, nicht-heteronormative Geschlechts- und Sexualidentitäten säubern, er liefert sich einen massiven Rechtsstreit mit Disney World, weil das Unternehmen eben diese Politik kritisiert hatte.
„Florida ist der Ort, an dem die Wokeness stirbt!“ hatte DeSantis nach seinem Wahlsieg ausgerufen – und genau damit erkauft er sich Sendezeit und Aufmerksamkeit. Auch Auftritte in jenen Staaten, die ab Anfang 2024 den Auftakt bei den republikanischen Vorwahlen machen werden, hat er bereits absolviert.
Bisher allerdings kann er aus den Umfragen wenig Hoffnung schöpfen. Da liegt Trump unter Republikaner*innen bei zwischen 45 und 60 Prozent, DeSantis kommt kaum auf 30.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945