US-Präsident zur Überwachungs-Affäre: Obama geht in die Offensive
Die Kritik scheint angekommen zu sein: Der US-Präsident kündigt Reformen der Geheimdienste an. An der Schnüffelei selbst will er aber wenig verändern.
WASHINGTON dpa | Nach massiver Kritik an dem weitreichenden Spähprogramm seiner Geheimdienste hat US-Präsident Barack Obama Pläne für eine bessere Informationspolitik vorgestellt. Er wolle die Behörden künftig strenger kontrollieren lassen und ihre Arbeit transparenter machen, versprach Obama am Freitagabend in Washington. Im Kongress werde er sich um konkrete Gesetzesänderungen bemühen. „Wir können und müssen transparenter sein.“
Er wolle, dass so viele Informationen wie möglich öffentlich gemacht würden. „Es genügt mir nicht, als Präsident Vertrauen in diese Programm zu haben. Das amerikanische Volk muss ihnen auch vertrauen.“ Nötig sei dabei ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Schutz der Privatsphäre, bekräftigte er. Aufmerksam verfolge er auch, wie diese Themen außerhalb der USA gesehen werden: „Amerikanische Führung in der Welt hängt vom Beispiel amerikanischer Demokratie und Offenheit ab.“
Weniger einfach werden solle künftig etwa die Regelung zum Sammeln von Telefondaten. Auch die Abläufe in dem Geheimgericht, das die verdeckte Auswertung der Kommunikation über Telefonleitung und im Internet erlaubt, sollen verändert werden. Bislang scheinen die Richter die Sicherheit der Bürger höher zu bewerten als deren Rechte, meinte Obama.
Die USA werden ab Sonntag fast alle wegen mutmaßlicher Terrorgefahr geschlossenen Botschaften wieder öffnen. 18 Vertretungen im Ausland würden ab Sonntag wieder öffnen, teilte das Außenministerium am Freitag in Washington mit. Nur die Botschaft in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa und das Konsulat im pakistanischen Lahore blieben weiterhin geschlossen.
Anlass für die Schließung der Botschaften war eine nicht näher spezifizierte Warnung der US-Geheimdienste vor Anschlägen. Gleichzeitig wurden US-Bürger vor Reisen ins Ausland gewarnt. Kritiker warfen der US-Regierung vor, sie wolle lediglich von der Diskussion über die weltweiten Ausspähaktionen der US-Geheimdienste ablenken und deren Aktionen rechtfertigen. (rtr)
Der unter Beschuss geratene Geheimdienst NSA solle eine Stelle einrichten, die sich um Bürgerrechte und Datenschutz kümmere. Das Justizministerium werde ihre juristische Einschätzung der Gesetze veröffentlichen. Und die Geheimdienste sollen auf Webseiten besser informieren.
Unabhängige Experten sollen prüfen
Zudem sollen regierungsunabhängige Experten die Überwachungsprogramme bewerten und innerhalb von 60 Tagen einen Zwischenbericht mit Empfehlungen vorlegen. Bis Ende des Jahres wolle er einen endgültigen Bericht haben. „Es ist richtig, Fragen zur Überwachung zu stellen, vor allem, da die Technologie jeden Aspekt unseres Lebens verändert“, sagte Obama.
Die Aufdeckung des Ausmaßes der globalen Internetüberwachung durch den US-Geheimdienst NSA hatte international, aber zunehmend auch in den USA Besorgnis hervorgerufen. Bei Internet-Nutzern entstand der Eindruck, dass der Abhördienst nach Belieben persönliche Daten sammeln könne. Im US-Repräsentantenhaus war eine parteiübergreifende Initiative zur Einschränkung der Geheimdienstschnüffelei nur knapp gescheitert. Obama hatte das Vorgehen der NSA bisher immer als legal und wichtig für die Sicherheit und den Kampf gegen den Terrorismus verteidigt. Von dieser Linie wich er auch am Freitag nicht ab.
Der Informant Edward Snowden, der den Skandal mit seinen Veröffentlichungen ausgelöst hatte, war ins Ausland geflohen und fand in Russland vorerst Asyl. Obama sagte deswegen erbost ein Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin ab.
Snowden soll sich stellen
Obama forderte Snowden in der Pressekonferenz auf, sich der amerikanischen Justiz zu stellen, wenn er denke, dass seine Handlungen legal gewesen seien. „Ich denke nicht, dass Mr. Snowden ein Patriot ist“, sagte Obama. Aber nach seinen Enthüllungen müsse die Politik sich mit der Kritik an den Überwachungsprogrammen beschäftigen. „Ich glaube, die Menschen haben Fragen zu diesen Programmen.“ Snowden habe die Diskussion beschleunigt, dabei aber die Sicherheit der USA gefährdet.
Es war Obamas erste Pressekonferenz seit gut einem Vierteljahr und sein vorletzter Auftritt vor einem einwöchigen Familienurlaub.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?