US-Militärgefängnis Guantanamo auf Kuba: Ampel-Fraktionen fordern Schließung
36 Menschen sitzen noch immer in dem Militärgefängnis. Bundestagsabgeordnete fordern, Deutschland solle die Aufnahme von Gefangenen prüfen.
In dem Gefängnis sind derzeit laut der New York Times noch 36 Männer inhaftiert. Sie sind Muslime – so wie alle 780 Insassen seit der Eröffnung des Lagers 2002. Immer wieder wurden die Zustände in Guantanamo angeprangert, darunter etwa Folter, die Inhaftierung ohne vorherigen Strafprozess sowie die andauernde Haft der verbliebenen 36 Insassen.
Der Druck aus der Zivilgesellschaft, dass die demokratische US-Regierung unter Joe Biden ihren Worten endlich Taten folgen lässt und Guantanamo schließt, bleibt derweil hoch: Zum 20. Jahrestag der Eröffnung des Lagers kritisierte Amnesty International im Januar, dass die Schließung viel zu langsam vorangehe und Biden nicht alle ihm verfügbaren Mittel nutze.
Im Mai schätzte Human Rights Watch die jährlichen Instandhaltungskosten von Guantanamo auf mindestens 540 Millionen Dollar. Und im Oktober brachte eine Petition von Insassen weiteren Schwung in die Debatte. Sie forderten ihr Eigentumsrecht auf Kunstwerke, die sie während ihrer Zeit in Guantanamo anfertigten. Das US-Militär hat diese eingezogen.
Bundesregierung soll sich für Entschädigung einsetzen
Der Antrag der Ampel-Abgeordneten hält sich mit Kritik an Bidens Politik zurück und sieht die Bundesrepublik in der Pflicht, ihren Teil zur Schließung beizutragen. Denn die Freilassung von Gefangenen aus dem Militärgefängnis sei nur durch internationale Zusammenarbeit möglich, so die Parlamentarier:innen.
Die Bundesregierung solle sich zudem für die Aufarbeitung der Menschenrechtsverletzungen und die Entschädigung der Betroffenen einsetzen, heißt es in dem Antrag. „Menschenrechtsverbrechen leben davon, dass sie nicht als solche benannt und angeprangert werden – leider auch zu oft gegenüber unseren engsten Partnern“, erklärte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Max Lucks gegenüber der taz.
Lucks zufolge sei es „an der Zeit, dass wir den USA aus der Guantanamo-Sackgasse raushelfen – und zwar für die Partnerschaft und für die Menschenrechte. Das ist unser Kompass.“ Dieser Kompass war nicht immer so klar, wie das Schicksal von Murat Kurnaz zeigt. Der Bremer war fünf Jahre lang unschuldig in Guantanamo inhaftiert. Bis 2006 war Kurnaz in Deutschland sogar mit einer Einreisesperre belegt, obwohl deutsche Sicherheitsbehörden bereits vier Jahre zuvor dessen Unschuld bestätigt hatten.
Die Fraktionen fordern von der Bundesregierung, auch mit Blick auf die Rückholung von inhaftierten IS-Unterstützer:innen im Irak und Syrien der eigenen Verantwortung nachzukommen und ihr Engagement für sie fortzusetzen, auch wenn das zweifelsohne „strafrechtliche, sicherheitspolitische, integrative und traumatologische Herausforderungen“ mit sich bringe. Über den Antrag stimmt der Bundestag voraussichtlich am 11. November ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?