US-Militär wird ökologisch bewusster: Angst vor Klimakriegen
Das Pentagon warnt vor einer „akuten Bedrohung“ wegen des Klimawandels. Doch zugleich sind die US-Streitkräfte weltweit der größte Ölverbraucher.
![](https://taz.de/picture/88105/14/Du__rreinDarfur.jpg)
BERLIN taz | Das US-Militär hat einen neuen Feind: den Klimawandel. Der werde „unsere Möglichkeiten beeinträchtigen, unser Land zu verteidigen, und er stellt eine akute Bedrohung für die Sicherheit der USA dar“, heißt es in einem Bericht des US-Verteidigungsministeriums, der am Montag veröffentlicht wurde.
Zum ersten Mal greift damit die mächtigste Militärbürokratie der Welt in die US-Debatte über die Klimapolitik in den USA ein. Und das, obwohl Verteidigungsminister Chuck Hagel als republikanischer Senator immer die Ratifizierung des Kioto-Protokolls durch Washington hintertrieben hat.
Jetzt hat Hagel seine Meinung geändert. Auf einer Konferenz in Peru, wo im Dezember die nächste Klimakonferenz stattfindet, warnte er vor den sicherheitspolitischen Gefahren der globalen Veränderungen: „Der Verlust von Gletschern wird Wasserprobleme verursachen, die Zerstörungen durch Hurrikane bringt Instabilität, Dürren und Missernten können Menschen ihre Lebensgrundlage nehmen und massenhafte Migrationswellen auslösen.“
Das Pentagon beobachtet nach diesem Bericht mit Sorge, wie der Klimawandel „Bedrohung multipliziert“. Extremwetter könnten soziale Unruhen auslösen und Menschen radikalisieren, Fluchtbewegungen anstoßen, die Verbreitung von Infektionskrankheiten oder Terrorismus fördern – „wir beginnen diese Auswirkungen zu sehen“, heißt es. Außerdem fürchten die Planer im Pentagon, dass die Arbeit des Militärs durch den Klimawandel beeinträchtigt wird: Sie rechnen mit mehr humanitären Einsätzen, die Menschen und Material erfordern.
Eigentlich ein alter Helm
Die Planer sorgen sich um die Verlässlichkeit ihrer Nachschubwege und die Funktionsfähigkeit ihres Materials; zudem warnen sie vor Schwierigkeiten bei militärischen Aktionen durch Stürme, Extremwetter oder gestiegene Meeresspiegel. Schließlich sei auch die militärische Infrastruktur bedroht: Die größte der weltweit 7.000 US-Basen, der Hafenkomplex Hampton Roads in Virginia, sei wegen seiner Lage am Meer bereits heute von häufigen Überschwemmungen bedroht. Vor allem im pazifischen Raum und in der schmelzenden Arktis müssten die Militärplaner ein genaues Augenmerk auf die Folgen des Klimawandels lenken.
Die potenzielle Bedrohung durch den Klimawandel ist für Militärs und Geheimdienste eigentlich ein alter Helm. Seit Jahren diskutieren Strategen darüber, ob der Konflikt in Darfur der „erste Klimakrieg“ war. Die New York Times zitiert einen Experten, für den die Dürre in Syrien dazu geführt hat, dass mehr junge Menschen ohne Perspektive in die Städte geflohen sind und sich dort leichter radikalisieren lassen.
Doch jetzt bezeichnet das Pentagon den Klimawandel als „akute Bedrohung“, die in konkrete strategische Überlegungen einfließen solle. Analysten sehen darin den Versuch, das Thema im traditionell konservativen Militär-Establishment zu etablieren und wieder hoffähig zu machen. Denn die Regierung Obama bemüht sich international, vor allem aber national um eine Mehrheit für ein Klimaabkommen im nächsten Jahr.
„Verteidigungspolitiker müssen Teil dieser Debatte sein“, sagte Hagel. Da kann er in seinem Ministerium gleich anfangen. Das Pentagon ist nach Informationen des Branchendienstes „Daily Energy Report“ der größte Ölverbraucher der Welt. Täglich schlucken die US-Jets und Panzer 360.000 Tonnen Öl. Ihr CO2-Ausstoß ist so groß wie der von Nigeria.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?