US-Konzern knickt ein: Apple buckelt vor Peking
Der US-Konzern gibt dem Druck aus Peking nach: Er nimmt eine App aus seinem Store, die aus China-Sicht die Proteste in Hongkong unterstützt hat.
Tatsächlich nutzen die Hongkonger Aktivisten bei ihren seit nunmehr fast vier Monate anhaltenden Protesten diese App, um in der chinesischen Sonderverwaltungszone unter anderem vor Polizisten und Tränengaseinsätzen zu warnen. Polizisten werden auf der App durch ein Hunde-Emoji symbolisiert. Wie Gegner der Polizei diese hierzulande als „Bullen“ bezeichnen, vergleichen Demonstranten in Hongkong Polizisten abwertend mit Hunden. Auch zur Mobilisierung für spontane Aktionen haben die Aktivisten das Programm genutzt.
Apple bestätigte, dass es aus dem App-Store entfernt wurde. Die App sei für „schlechte Dinge“ verwendet worden. Man habe Erkenntnisse, dass sie von Kriminellen eingesetzt worden sei, „um Polizisten ins Visier zu nehmen und sie in den Hinterhalt zu locken“. Dies habe die „öffentliche Sicherheit bedroht“ und verstoße gegen Apples Richtlinien.
Nach den USA ist das chinesische Festland inzwischen Apples zweitgrößter Markt. Jedes dritte iPhone verkauft der US-Konzern an Chinesen. Irgendwann werde die Volksrepublik die Nummer eins sein, hatte Konzernchef Tim Cook erst vor Kurzem gesagt. Allerdings hat der Konzern auch für China eine große Bedeutung: Die meisten iPhones werden in chinesischen Fabriken zusammengesetzt.
Apple ist keineswegs der erste Konzern, der vor Peking einknickt. Daimler hat sich bereits im Februar beim „chinesischen Volk“ entschuldigen müssen, nachdem der Stuttgarter Autobauer in einer Anzeige den Dalai Lama zitiert hatte – das geistige Oberhaupt der Tibeter, der von Peking als „Separatist“ gebrandmarkt wird. Die Hongkonger Fluggesellschaft Cathay Pacific sah sich sogar im August gezwungen, ihren Chef zu entlassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau