US-Klagen gegen Technikgiganten Huawei: China nennt USA „hysterisch“
Hat der chinesische Großkonzern in den USA mehrere Verbrechen begangen – von Spionage bis zu Bankbetrug? Dieser Vorwurf erregt die Chinesen.
Diese drastischen Maßnahmen richteten sich aber bislang gegen das für China weniger wichtige Kanada. Nun scheint der chinesischen Führung auch gegenüber den USA der Kragen zu platzen.
Nachdem das US-Justizministerium gleich in 13 Punkten Anklage gegen Huawei und deren Finanzchefin Meng Wanzhou erhoben hat, forderte ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums die USA am Dienstag in aller Schärfe auf, „die unangemessene Unterdrückung chinesischer Firmen einschließlich Huawei sofort einzustellen“.
Er unterstellte den USA politische Motive. Sie würden bereits seit einiger Zeit gegen bestimmte chinesische Unternehmen vorgehen und versuchen, diese zu „diskreditieren“. Das sei nicht länger hinnehmbar. Huawei ist Chinas wichtigster Technologiekonzern, der auch im Ausland erfolgreich ist.
Pickepackevolle Anklageschrift
Die Anklagen des US-Justizministeriums wiegen schwer: Bankbetrug, Geldwäsche, Diebstahl geistigen Eigentums, Industriespionage, Verstöße gegen die US-Sanktionen gegen den Iran, Bankbetrug – sie alle finden sich nun in der Anklageschrift gegen Huawei wieder.
Bei dem Vorwurf des Diebstahls von Industriegeheimnissen etwa geht es um Tappy, einen Roboter, der Smartphones testen kann. Nach Darlegung von US-Justizminister Matthew Whitaker hat T-Mobile USA diesen Roboter entwickelt. Er behauptet, Huawei-Ingenieure hätten Fotos von Tappy gemacht, ihn vermessen und dann kopiert. Schon vorher haben US-Geheimdienste davor gewarnt, dass Huawei Spionagetechnik verwendet und andere Länder aufgefordert, keine Netzwerktechnik des chinesischen Konzerns mehr zu nutzen. Beweise dafür blieben bislang aber aus.
Huawei-Finanzchefin Meng soll über eine Tochterfirma in Hongkong in ein ganzes betrügerisches Finanzsystem verwickelt sein, das der nationalen Sicherheit der USA schade. Meng habe auf diese Weise Geschäfte im Iran getätigt und gegen die Sanktionen verstoßen. Whitaker kündigte an, noch in diesen Tagen eine Auslieferung der seit Anfang Dezember in Kanada festgehaltenen Tochter des Huawei-Gründers zu beantragen.
Huawei selbst bestreitet alle Vorwürfe. Weder die Firma selbst, noch eine Tochterfirma oder ein Partner habe gegen US-Gesetze verstoßen. Der Konzern sei überzeugt, dass US-Gerichte am Ende zu dem gleichen Schluss kommen würden.
Huawei richtig aussprechen
Empfohlener externer Inhalt
In Chinas sozialen Netzwerken werden Rufe nach „Strafmaßnahmen gegen die USA“ laut. „Wir lassen uns von den USA nicht unterkriegen und werden zusammenhalten“, schreibt auch die staatliche Zeitung Global Times. Die USA seien „hysterisch“. Von offizieller Seite hat aber noch keiner mit Gegenmaßnahmen gedroht. Offenbar will die Führung die Handelsgespräche abwarten, die am Mittwoch in Washington in eine neue Runde gehen.
Seit Monaten liefern sich China und die USA einen zum Teil erbittert geführten Handelsstreit. US-Präsident Donald Trump wirft China unfaire Methoden vor und hat zwischenzeitlich hohe Strafzölle auf chinesische Waren erhoben. Sie sind derzeit nur zeitweise aufgehoben, nachdem Trump und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping sich Anfang Dezember auf einen „Waffenstillstand“ geeinigt hatten.
Die Führung in Peking hat für Mittwoch ihren ranghohen stellvertretenden Premierminister und Handelsbeauftragten Liu He nach Washington geschickt. Bleibt eine Einigung aus, droht Trump mit der Wiederaufnahme der Strafzölle ab dem 2. März. Sie könnten auf sämtliche chinesische Importe ausgeweitet werden und würden Waren im Wert von mehr als einer halben Billion Dollar betreffen. Das wiederum hätte Auswirkungen auf den Handel weltweit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland