US-Journalistin Jill Abramson: Ein unklares Verhältnis zur Wahrheit
Ein Buch der ehemaligen Chefredakteurin der „New York Times“ steht unter Plagiatsverdacht. Darin geht es um die Glaubwürdigkeit der Medien.
Und nun steht ausgerechnet dieses Sachbuch unter Plagiatsverdacht. Der Vice-Korrespondent Michael Moynihan veröffentlichte bei Twitter einzelne Buchpassagen, die Textstellen aus den Magazinen The New Yorker, Time Out und anderen Publikationen stark ähneln. Sechs Abschnitte sollen fast in identischem Wortlaut aus anderen Publikationen ohne Quellenangabe übernommen worden sein.
Moynihan wirft Abramson außerdem schlechte Recherche vor: „Alle drei Kapitel über Vice sind voll von Fehlern. Vielen Fehlern. Die Wahrheit, die in ‚Händler der Wahrheit‘ versprochen wurde“, ist oft nicht wahr“, schrieb er. Der freie Journalist Ian Frisch twitterte ebenfalls, dass Abramson an sechs Buchstellen aus seinen Artikeln plagiiert haben soll.
Abramson reagierte noch am Mittwochabend (Ortszeit) im Sender Fox News auf die Vorwürfe. Sie sagte, sie habe „ganz bestimmt“ kein Plagiat in ihrem Buch begangen. Es gebe „70 Seiten mit Fußnoten, die zeigen, wo ich die Informationen herhabe“. Sie habe fair berichtet. Kurze Zeit später lenkte sie jedoch ein: „Ich werde die angesprochenen Probleme ernst nehmen und die genannten Passagen überprüfen“, schrieb sie bei Twitter.
Die erste Frau an der Spitze
Cary Goldstein, Sprecherin des Verlags Simon & Schuster, sagte, dass das Buch der 64-Jährigen „ausführlich recherchiert und sorgfältig mit Quellen versehen worden sei“. Die Washington Post gab hingegen an, die Fußnoten des Buchs überprüft zu haben. Demnach sei im Fließtext nicht erkennbar, welche Passagen aus fremden Quellen übernommen worden seien.
Abramson hat in Harvard Geschichte und Literatur studiert und begann ihre journalistische Laufbahn beim Harvard Independent. Ab den späten 1980er Jahren arbeitete sie als Washington-Korrespondentin des Wallstreet Journal. In der gleichen Funktion wechselte sie 1997 zur New York Times und war von 2011 bis 2014 dann deren Chefredakteurin – die erste Frau an der Spitze einer der einflussreichsten Zeitungen in den USA.
In ihrer Zeit als Chefredakteurin gewann das Blatt acht Pulitzerpreise. Doch im Jahr 2014 wurde sie überraschend vom Verleger Arthur Sulzberger jr. entlassen. Medienberichten zufolge sei sie mit Kolleg*innen gefühllos umgegangen. In einer Hausmitteilung der New York Times hieß es gar, ihr Stil sei „als launisch und brüsk beschrieben worden“.
Abramson sagte nach ihrer Entlassung: „Ich habe meine Zeit bei der New York Times geliebt.“ Ihr Nachfolger ist Dean Baquet, der erste afroamerikanische Chefredakteur des Blatts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!