US-Gesundheitsreform unter Trump: Abstimmung über Obamacare
Das US-Repräsentantenhaus soll über einen neuen Gesetzentwurf befinden, der das Ende von Obamacare vorsieht. Ein erster Versuch war Ende März gescheitert.
![Menschen protestieren vor dem Weißen Haus in den USA Menschen protestieren vor dem Weißen Haus in den USA](https://taz.de/picture/1964741/14/55a84f5331a640f049b49eaad946ccfb_edited_69688710_7f14c482a1.jpeg)
„Wir werden diesen Entwurf durchbringen“, sagte McCarthy zuversichtlich nach einem Treffen mit dem republikanische Vorsitzende im Repräsentantenhaus, Paul Ryan. Er sei optimistisch, dass das Abgeordnetenhaus zustimmen werde.
Es gibt aber keine Garantie, dass der Entwurf anschließend auch zum Gesetz wird, sollte er das Abgeordnetenhaus passieren. Denn diesem muss zunächst auch noch vom Senat zugestimmt werden – und ob dies gelingt, war zunächst noch äußerst unklar.
Eine Durchsetzung im Repräsentantenhaus wäre jedoch ein Erfolg für die Regierung unter US-Präsident Donald Trump und die Republikaner, die seit Wochen um Stimmen für den Entwurf kämpfen.
Ein erster Entwurf eines neuen Gesundheitsgesetzes war Ende März gescheitert. Er wurde kurz vor der geplanten Abstimmung zurückgezogen, da erwartet wurde, der Entwurf bekäme ohnehin nicht genügend Stimmen im Abgeordnetenhaus. Der Neuordnung der Gesundheitsreform in der damaligen Form stellten sich nicht nur die Demokraten, sondern auch verschiedene Gruppen innerhalb der republikanischen Partei entgegen.
Sollte der republikanische Entwurf zum Gesetz werden, schätzen Analysten des Kongresses, dass bis 2026 rund 24 Millionen mehr Amerikaner keine Versicherung haben werden. Sollte die Abstimmung am Donnerstag durchgeführt werden, würde diese auch ohne eine aktualisierte Analyse des parteiunabhängigen Congressional Budget Office (CBO) geschehen. Das CBO prüft die Kosten und Auswirkungen von Gesetzesentwürfen. Ein Punkt, der den Demokraten besonders sauer aufstößt.
„Eine Abstimmung ohne CBO-Prüfung zu erzwingen zeigt, dass die Republikaner Angst davor haben, dass die Öffentlichkeit das ganze Ausmaß ihres Planes kennt“, sagte die demokratische Minderheitsführerin Nancy Pelosi. Am Donnerstag würden sich die Republikaner des Abgeordnetenhauses diese moralische Monstrosität jedoch auf die Stirn schreiben und das amerikanische Volk würde sie dafür zur Verantwortung ziehen, sagte Pelosi.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!