US-Gericht befasst sich mit CIA-Verhören: Erstmals Prozess zu Foltermethoden
In Washington sind zwei Psychologen angeklagt. Sie sollen Methoden zum Verhör Verdächtiger nach dem Terroranschlag von 9/11 entwickelt haben.
![Stacheldrahtzaun säumt links und rechts einen verschneiten Weg in einem düsteren Wald Stacheldrahtzaun säumt links und rechts einen verschneiten Weg in einem düsteren Wald](https://taz.de/picture/2188479/14/CIA.jpeg)
Die Klage eingereicht hatte die Bürgerrechtsorganisation ACLU im Namen von drei Gefangenen, die nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 unter rechtlich fragwürdigen Bedingungen von der CIA verhört worden waren. Sie legt den Psychologen James Mitchell und Bruce Jessen zur Last, für die Misshandlung der Männer während ihrer Haft in CIA-Obhut verantwortlich zu sein.
Einer von ihnen starb demnach im November 2002 nach wochenlanger „brutaler Folter“ an Unterkühlung in einem CIA-Gefängnis, wie es in der Klage heißt. Die beiden anderen Verdächtigten wurden einige Jahre später freigelassen.
Die Entscheidung der Bundesrichter in Washington, das Verfahren zuzulassen, bedeutet eine Niederlage für die US-Regierung. Sie hatte versucht, es zu verhindern – unter anderem mit dem Argument, dass sensible Fragen der nationalen Sicherheit geheim gehalten werden sollten.
Nur Liste der Methoden erstellt?
Mitchell und Jessen wurden 2002 von der CIA angeheuert, um effektive Verhörmethoden zu entwickeln. Zudem waren sie selbst in Afghanistan und anderen Ländern an der Befragung von Terrorverdächtigen beteiligt. Unter ihnen war der mutmaßliche Drahtzieher der Terroranschläge, Chalid Scheich Mohammed. Für ihre Dienste sollen viel Geld kassiert haben.
ACLU-Anwalt Dror Ladin sprach nach der Entscheidung des Gerichts in Washington von einem „historischen Tag“: Erstmals würden Einzelpersonen wegen des „brutalen und illegalen CIA-Folterprogramms“ zur Rechenschaft gezogen.
Die beiden Psychologen argumentieren, sie seien nicht für alle fragwürdigen CIA-Verhörmethoden verantwortlich. Zudem seien sie in dem Fall der drei Verdächtigen nicht verantwortlich zu machen für den Einsatz so genannter „erweiterter Verhörtechniken“. Kritiker betrachten diese Methoden als folterähnlich und deshalb illegal.
Sie hätten der CIA lediglich eine Liste mit verschiedenen Methoden vorgelegt, erklärten die Beschuldigten. Sie erklärten außerdem, dass die Entscheidung zum Einsatz der umstrittenen Verhörtechniken von der CIA getroffen und vom Justizministerium gebilligt wurde.
Auch Trunp hält Folter für effektiv
Im Zuge des von dem damaligen US-Präsidenten George W. Bush eingeleiteten weltweiten Kampfes gegen den Terror hatte die CIA in mehreren Ländern geheime Gefängnisse eingerichtet, in denen Terrorverdächtige festgesetzt und verhört wurden.
Die Bush-Regierung erlaubte dabei auch Foltermethoden wie das „Waterboarding“, bei dem das Ertrinken der Gefangenen simuliert wird. Bushs Nachfolger Barack Obama beendete das Verhörprogramm. Amtsinhaber Donald Trump ließ mehrfach verlauten, dass er Folter beim Verhör von Terrorverdächtigen für effektiv halte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau