piwik no script img

US-Geisel in AfghanistanBefreiungsaktion der USA gescheitert

Zwei Professoren der Amerikanischen Universität in Kabul sind im August entführt worden. US-Spezialkräfte versuchten nun vergeblich, sie zu befreien.

Nach dem Angriff auf die Amerikanische Universität in Kabul Ende August Foto: imago/Xinhua

Sydney dpa | US-Spezialkräfte haben nach Medienberichten erfolglos versucht, zwei im August in der afghanischen Hauptstadt Kabul entführte Professoren der Amerikanischen Universität zu befreien.

Es handelt sich bei den Geiseln um einen US-Amerikaner und einen Australier. Bisher war unbekannt, wer die Männer entführt hatte. Aus den Medienberichten aus der Nacht auf Freitag geht hervor, dass sie in den Händen von Taliban sind.

Die New York Times berichtete, das Militär habe sie in einer entlegenen, gebirgigen Gegend Ostafghanistans vermutet. Es habe ein „schweres Gefecht mit Dutzenden Aufständischen“ gegeben. Die Geiseln seien aber nicht mehr dort gewesen. Man habe sie offenbar nur um Stunden verpasst.

Die Zeitung USA Today berichtete unter Berufung auf einen Pentagon-Sprecher, dass Präsident Barack Obama den „Einsatz zur Befreiung zweier ziviler Geiseln“ schon im August gebilligt hatte.

Die beiden Professoren waren Anfang August nahe der Amerikanischen Universität von Bewaffneten aus ihrem Auto gezerrt worden. Ende August griffen drei Talibankämpfer die Universität an und töteten 16 Menschen, darunter acht Studenten und zwei Professoren.

Seit Monaten steigt die Zahl der Entführungen von Afghanen und Ausländern in Kabul und anderen Orten. Dahinter stecken sowohl kriminelle Banden als auch Extremisten. Eine Inderin und eine Australierin sind vor kurzem freigekommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!