US-Gefangenenlager Guantánamo: Wieder zwei frei
Zwei Jemeniten werden aus dem Gefängnis entlassen und von Ghana übernommen. Das Land gewährt ihnen Asyl, ihr Aufenthalt ist aber auf zwei Jahre begrenzt.
Das Außenministerium in Accra deutete an, dass der Aufenthalt der Jemeniten auf zwei Jahre begrenzt sein werde. Danach mögen sie das Land wieder verlassen, hieß es in einer Stellungnahme.
Die beiden Männer waren seit 2009 nicht länger als Sicherheitsrisiko eingestuft und für eine Entlassung empfohlen worden. Wegen der instabilen Lage im Jemen war deren Rückführung in ihre Heimat aber nicht möglich, US-Beamte suchten daher nach einem Drittland für sie.
Pentagonsprecher Gary Ross bedankte sich bei der Regierung Ghanas für ihre „humanitäre Geste und Bereitschaft, andauernde US-Bemühungen um eine Schließung der Hafteinrichtung Guantánamo Bay zu unterstützen“.
Erst Aufständischer, dann Vermittler
US-Militärakten zufolge wuchsen die nun entlassenen Jemeniten in Saudi-Arabien auf, wurden dort für den militanten Islamismus gewonnen und gingen für Ausbildung und Kampf nach Afghanistan. Dort wurden sie gefangen genommen und nach Guantánmo gebracht, wo sie ohne Anklage unter dem Vorwurf festgehalten wurden, beim Terrornetzwerk Al-Kaida trainiert und für die radikalislamischen Taliban gekämpft zu haben.
Einer der beiden ehemaligen Insassen galt zudem als Anführer einer gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen Wärtern und Häftlingen in Guantánamo im Jahr 2007. Später habe er sich dort allerdings zu einem Vermittler zwischen Aufsehern und Gefangenen entwickelt, sagte dessen Anwalt George Clarke. „Glauben sie, dass er eine Bedrohung ist? Nein“, fügte er hinzu. Zwar werde das Leben in Ghana für seinen Mandanten eine Herausforderung sein. Doch sei er zumindest begierig auf eine Chance auf einen Job und eine Familie. „Er will nichts wie raus aus Guantánamo.“
Derzeit sitzen noch 105 Insassen im Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba ein. Bei 50 von ihnen gibt es grünes Licht für eine Entlassung.
Die zwei nun umgesiedelten Jemeniten sind die Vorhut von mindestens 17 weiteren Häftlingen, die ihnen noch im Januar in die Freiheit folgen sollen. Die Aktion ist Teil von Bemühungen der Regierung von Präsident Barack Obama um eine Schließung des Lagers. Mit dem Vorhaben stößt er allerdings auf Widerstand vieler Abgeordneter im US-Kongress. Das Parlament blockiert eine Überführung der Insassen in die USA und hat strenge Auflagen für eine Umsiedlung in Drittländern durchgesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
BSW-Gründungsversammlung in Bayern
Es geht um Selenskyj, nicht um Söder