US-Fernsehpreise Emmy: Breaking Fucking Bad
Die letzte Staffel „Breaking Bad“ läuft im US-Fernsehen und bekommt endlich einen Emmy. Auch Michael Douglas wird ausgezeichnet, „Mad Man“ hingegen nicht.
LOS ANGELES dpa | „Breaking Bad“, „Modern Family“ und „Behind the Candelabra“ heißen die Gewinner der Emmy-Verleihung. Die Krimiserie um den drogenkochenden Chemielehrer gewann am Sonntagabend (Ortszeit) den wichtigsten Fernsehpreis der Welt in der Kategorie „Beste Dramaserie“. „Modern Family“ mit „Al Bundy“ Ed O'Neill wurde zwar beste Comedyserie, doch den meisten Glamour bekam „Behind the Candelabra“ ab.
Es ist nur ein Film von zwei Stunden und schildert das Leben eines Musikers, der bereits mehr als 25 Jahre tot ist. Aber Michael Douglas als Starpianist Liberace und Matt Damon als dessen Geliebter haben Kritiker wie Publikum begeistert. Mit 23 Millionen Dollar war der Fernsehfilm so teuer wie manche Kinoproduktion. Er bekam am Abend drei Emmys, gewann zuvor aber bereits acht sogenannte „Creative Emmys“ in Nebenkategorien.
Überraschend: Douglas dankte in seiner kurzen Rede vor allem Ehefrau Catherine Zeta-Jones – beide leben derzeit getrennt. In Richtung seines Costars Damon sagte er: „Das ist ein Zwei-Personen-Stück, Matt, und du bist nur so gut wie dein Partner.“
„Breaking Bad“ gewann den wichtigsten Emmy, doch zur großen Überraschung wurde Hauptdarsteller Bryan Cranston nicht auch bester Hauptdarsteller. Diesen Preis bekam einer, der kaum als Favorit galt: Jeff Daniels für seine Rolle in „The Newsroom“. Beste Hauptdarstellerin wurde Claire Danes aus „Homeland“. Die Serie, großer Gewinner des letzten Jahres, bekam zwei Emmys. „Homeland“ hatte den ewigen Gewinner „Mad Men“ verdrängt – der zum zweiten Jahr in Folge trotz 12 Nominierungen komplett leer ausging.
Mit Spannung wurde das Ergebnis für „House of Cards“ erwartet. Die Serie hätte als erstes nur für das Internet produzierte Programm groß abräumen können, es blieb aber nur bei einem Achtungserfolg: Ein Emmy für die beste Regie, dazu zwei aus den Nebenkategorien der „Creative Emmys“. Die beiden Hauptdarsteller des Politikdramas, der zweifache Oscar-Preisträger Kevin Spacey („American Beauty“) und „Golden Globe“-Gewinnerin Robin Wright („Forrest Gump“), gingen leer aus. Als beste Casting-Show erhielt „The Voice“ einen Emmy.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links