US-Deserteur kämpft um deutsches Asyl: Die Army schoss auf Zivilisten
André Shepherd desertierte, weil er an der moralischen Richtigkeit des Irakeinsatzes zweifelt. Vor einem Gericht in München kämpft er um Asyl.
Shepherd war US-Soldat im Irak. 2007 desertierte er in Deutschland, bevor es zu einem zweiten Einsatz seiner Einheit kam – und er beantragte Asyl. Damit ist er der erste US-Soldat, der hier ein Asylverfahren anstrebte. So wurde Shepherd bundesweit bekannt. 2010 erhielt er den taz Panter Preis.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte hohe Hürden für dieses Verfahren gesetzt. Denn Shepherd hatte vor der Desertion nicht versucht, in den USA den Kriegsdienst zu verweigern. Auch zweifelten die Luxemburger Richter 2015 in ihrem Vorabentscheidungsverfahren, dass der Feldzug rechtswidrig gewesen sei und Shepherd sich deshalb hätte an Kriegsverbrechen beteiligen müssen. Allerdings hielten sie auch fest: Prinzipiell kann Desertion zur Asylgewährung führen.
Die große Frage war, wie intensiv das Verwaltungsgericht nach der EuGH-Entscheidung nun noch einmal das Verfahren aufgreift. Shepherds Asylantrag war abgelehnt worden, deshalb reichte er Klage ein.
Wann kamen ihm Zweifel?
Richter Josef Nuber lässt aber keinen Zweifel, dass er den Fall des 39-Jährigen grundlegend behandeln will. Er beginnt von vorn, mit Shepherds Zeit in seiner Heimatstadt Cleveland und dessen prekärer Situation. Als Obdachloser mit abgebrochenem Studium, der im Auto lebte und sich als Tagelöhner verdingte, sah er in der Army die letzte Rettung. „Ich war naiv“, sagt Shepherd. „Ich habe geglaubt, was in den Medien kam. Dass der Irakkrieg eine gute Sache war.“
Die frühen Ereignisse werden haarklein durchgearbeitet: Bestand Kontakt zur irakischen Zivilbevölkerung? Wann kamen ihm Zweifel? Welche konkreten Informationen hatte er über die Kriegshandlungen? Mit welchen Quellen recherchierte er?
Shepherd erzählt: „Die Hubschrauber haben nicht nur auf Panzer geschossen, sondern auch auf Zivilisten.“ Und er beschreibt, wie ihn die Army seiner Ansicht nach übers Ohr gehauen hatte: Vor der Verlängerung seines Vertrags sei ihm gesagt worden, dass er dann nicht mehr in den Irak müsse. Schied er aber aus, würde er als Reservist mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder eingezogen. Er verlängerte – und es kam der zweite Einsatzbefehl.
Der Deserteur gibt bereitwillig Auskunft. Sein Anwalt Reinhard Marx meint: „Hat die US-Armee Kriegsverbrechen begangen oder nicht – das ist der entscheidende Punkt des Verfahrens.“ Wann ein Urteil fällt, ist offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil