US-Debatte über rassistische Gewalt: Trump gegen Antira-Schulungen
Die US-Regierung will auf Anweisung des Präsidenten Anti-Rassismus-Schulungen stoppen. Donald Trump nennt diese auf Twitter eine „Krankheit“.
Alle Behörden sollten Kurse solcher „von Steuerzahlern finanzierter Indoktrinierung“ identifizieren und schnellstmöglich aufkündigen, erklärte Vought am Freitag, 4. September. Die Bundesregierung sei stolz, Menschen aller Hautfarben, Volksgruppen und Religionen zu beschäftigen, hieß es weiter.
Trump schrieb am Samstag auf Twitter zu den Schulungen: „Es kann nicht erlaubt werden, dass diese Krankheit weitergeht.“ Er forderte dazu auf, Hinweise auf solche Kurse schnell zu melden, „damit wir dem schnell ein Ende bereiten können“. Trump verbreitete zudem etwa 20 Tweets konservativer Medien und Persönlichkeiten, die die Entscheidung seiner Regierung lobten.
Seit der Tötung des unbewaffneten Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz Ende Mai ist es in den USA zu einer intensiven Debatte um Rassismus und landesweiten Protesten gekommen. Aktivist*innen, viele Schwarze und die Demokrat*innen fordern daher einen Kampf gegen „strukturellen Rassismus“ im Land. Der Republikaner Trump will davon nichts hören und spricht angesichts wiederholter Fälle von Polizeigewalt gegen Schwarze von Einzelfällen. Trump suggerierte zuletzt auch, dass Proteste gegen Rassismus „unamerikanisch“ seien.
Die benachteiligte Minderheit der Schwarzen und Afroamerikaner macht etwa 13 Prozent der US-Bevölkerung aus. Schwarze US-Bürger*innen haben im Durchschnitt wesentlich weniger Einkommen und Vermögen und sind weniger gesund als weiße Amerikaner*innen. Viele Expert*innen führen dies auf die historische Benachteiligung Schwarzer zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links