US-Abzug aus Afghanistan: Welchen Preis hat der Frieden?
Platzt der US-Taliban-Abzugsdeal, wäre das tragisch. Aber steht das Land Afghanistan wirklich kurz vor dem Frieden? Die Antwort ist „Nein“.
E s scheint, als ob erneut ein Versuch zu scheitern droht, den vierzigjährigen Krieg in Afghanistan zu beenden. Platzt der US-Taliban-Abzugsdeal, wäre das tragisch. Denn alle Kriegsparteien können noch lange so weitermachen wie bisher, und die Zivilbevölkerung zahlt den Preis. Das zeigen die jüngsten Taliban-Bomben und die weit weniger beachteten US-Luftschläge, bei denen selbst die städtische afghanische Zivilgesellschaft, also die, die in den Medien Gehör finden, selten hinterfragt, wenn hinterher behauptet wird: „Zivilisten kamen nicht ums Leben.“
Aber stand das Land Afghanistan wirklich kurz vor dem Frieden? Die Antwort ist „Nein“. Vergessen wir allen spitzfindigen Diplomatensprech: Den Amerikanern geht es vor allem darum, ihre Truppen nach 18 Jahren aus einem „War-on-Terror“-Einsatz heimzuholen, der militärisch nicht zu gewinnen ist.
Ein Friedensschluss Taliban/Kabul wäre für sie ein hübsches Beiwerk, ist aber nicht notwendig. Deshalb haben sie Gespräche darüber an die afghanischen Fraktionen relegiert, für die Zeit nach ihrem eigenen Deal. Sie planen, so lange den Abzug schon mal zu beginnen. Geht das zu schnell und dauern diese Gespräche zu lange, könnte es das Kabuler System zusammenbrechen lassen, das ohne auswärtiges Militär und Geld nicht überleben kann.
Es gibt noch einen Haken: Innerafghanische Gespräche würden vielleicht den Krieg beenden. Allerdings könnte dabei eine Machtteilung herauskommen, die eine rückwärtsgewandte, antidemokratische bewaffnete Aufstandsbewegung und ein ebenfalls auf oft dubiose bewaffnete Kräfte gestütztes, an internationalen Hilfsgeldern parasitierendes Kriegsgewinnler-Regime (inklusive eigener Warlords und Islamisten), zusammenbringt – mit ein paar Frauen als Garnitur, die ebenfalls nicht unbedingt fraktionslos sein könnten.
Das könnte sogar die Spurenelemente der Demokratie in Frage stellen, die sich seit dem Jahr 2001 in Afghanistan entwickelt haben. Viele Afghan*innen fragen sich zurzeit, ob sie den Preis für einen solchen Frieden zahlen wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“