piwik no script img

UNO-Berichte zur Lage in SyrienKeine einzige „sichere Region“

Bei der UNO stoßen Erwägungen zur Rückführung syrischer Flüchtlinge auf Unverständnis. Sichere Gebiete gebe es in dem Land nicht.

Straße in Ost-Ghouta bei Damaskus nach einem Luftangriff Foto: reuters

Genf taz | Die in Deutschland von der AfD sowie von Unionspolitikern erhobene Forderung nach einer Rückführung syrischer Flüchtlinge in angeblich wieder „sichere Regionen“ ihres Heimatlandes löst bei der UNO nur großes Kopfschütteln aus. Ein mit dem Syrienkonflikt seit Langem bestens vertrauter hoher UNO-Funktionär erklärte am Sonntag gegenüber der taz: „Diese Politiker sind entweder herzlose Zyniker, denen das Schicksal der Menschen, die sie zurückschicken wollen, völlig egal ist. Oder sie haben einfach keine Ahnung von der aktuellen Lage in Syrien.“

Dann „sollten diese Politiker die öffentlich zugänglichen Berichte lesen“, die der für die Tätigkeit aller humanitären Sonderorganisationen der UNO verantwortliche Untergeneralsekretär Mark Lowcock sowie der heute für humanitäre Fragen in Syrien zuständige frühere UN-Nothilfekoordinator Jan Egeland vergangene Woche in New York und in Genf vorlegten.

Diesen Berichten zufolge gibt es keine einzige Region in Syrien, die als „sicher“ eingestuft werden könnte. Selbst in den vier „Deeskalationszonen“, in denen in den vergangenen Monaten auf Basis einer zwischen Russland, Iran und der Türkei getroffenen Vereinbarung lokale Waffenruhen ausgehandelt wurden, finden teilweise weiterhin heftige Gefechte statt. Die Kämpfe hätten allein im Oktober dieses Jahres 440.000 Menschen aus ihrer Heimat in andere Gebiete Syriens vertrieben, heißt es in den beiden UNO-Berichten. Dies übersteige die Zahl der Rückkehrer – fast ausschließlich Binnenvertriebene – um etwa das Dreifache.

In der Provinz Idlib an der Grenze zur Türkei, wohin im vergangenen Herbst die von den Regierungstruppen aus Aleppo vertriebenen Rebellenmilizen sowie Kämpfer der al-Qaida zwangsumgesiedelt wurden, werde zudem mit dem baldigen Ausbruch neuer schwerer Kämpfe gerechnet. Außerdem sind nach wie vor zehn Städte mit insgesamt fast drei Millionen BewohnerInnen von jeglicher humanitärer Versorgung abgeschnitten – und dies zum Teil bereits seit 2012.

Dramatische Lage in Ost-Ghouta

In acht der zehn Fälle sind die Belagerer syrische Regierungstruppen, in den beiden anderen Fällen eine Rebellenmiliz beziehungsweise der sogenannte „Islamische Staat“. Besonders dramatisch ist die Lage in der von Regierungsstreitkräften belagerten und immer wieder bombardierten Rebellenenklave Ost-Ghouta. Sie wurde von der UNO vergangene Woche zum „humanitären Notfall“ erklärt.

Das Leid der 400.000 Zivilisten in der Vorstadt von Damaskus ist laut Egeland „unerträglich“. Nur wenige tausend Menschen hätten unter größten Mühen und Gefahren versorgt werden können. 500 Menschen, darunter Verletzte und Kinder, schwebten wegen Unterernährung und fehlender Behandlung in Lebensgefahr.

„Wir sind frustriert, wütend und schockiert“, erklärte Egeland. In Ost-Ghouta seien bereits neun Kinder gestorben. Insgesamt müssten aus medizinischen Gründen 167 Kinder in Sicherheit gebracht werden. Seit Monaten warte man auf die Erlaubnis der syrischen Regierung, die Kranken und Verletzten in Kliniken zu bringen, die mit dem Auto 45 Minuten entfernt seien. „In dieser Deeskalationszone gibt es nur Eskalation“, schilderte Egeland die Lage vor Ort.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Heißt dann für die UNO - Funktionäre und UN Nothilfekoordinator inkl. der betitelten deutschen Politik-herzlos-Zyniker was genau?

    Bitte bei der UN ein Konzept einreichen, wie wir gesamt Syrien räumen und global einen Aufnahmeplan für knapp 20 Mio Syrer stemmen?

     

    Ach das geht gar nicht aber sportliche Aussagen im TAZ INterview? Und wer ist jetzt der Zyniker nach derlei Aussagen? Echt jetzt!

     

    Bei derlei Aussagen kommt bei der AfD wieder mal Freude auf!

    • @Tom Farmer:

      Ist das wirklich so kompliziert? In eine Region, die nicht sicher ist, darf nicht abgeschoben werden. Punkt. So einfach. Unserer Verfassung gilt immer noch, auch wenn das AfD und CSU nicht passt.

       

      Ihre Aussage bzgl. den 20 Millionen Syrern ist sowieso falsch, da bereits jetzt über die Hälfte der Bevölkerung entweder tot oder geflohen ist. So viele sind da gar nicht mehr übrig.

      • @Stefan Groß:

        Wir leben in einer Demokratie.

        Jeder der das anders sieht als Sie hat also auch eine Stimme. Wenn dann davon zu viel da sind werden solche Stimmen wie Ihre gar nicht mehr gehört.

        Daher lohnt eine realistische Sichtweise was verträglich ist und was nicht. Selbstschutz sozusagen...

         

        Zumal von besserwissenden Bürokratenhelden die bei der UN abeiten und die dann nochmal nachtreten nach der nächsten Wahl: In DE 25 % rechte Parteien....sehr bedenklich!