UN-Sonderkoordinator Nickolaj Mladenow: Der Mann fürs Unmögliche in Nahost
Der Diplomat aus Bulgarien soll einen israelisch-palästinensischen Krieg abwenden. Und Gaza aus der Wirtschaftsmisere helfen.

„Der Mann, der versucht, Gaza zu retten“, betitelte die israelische Tageszeitung Jediot Achronot eine Analyse über den „vermutlich effektivsten Nahost-Diplomaten“ seit Jahren. Dem 46-Jährigen Bulgaren gelang schon jetzt, woran sein Vorgänger, der als pro-palästinensisch geltende Holländer Robert Serry, scheiterte: Er genießt das Vertrauen beider Konfliktparteien, die sich erklärtermaßen gegenseitig boykottieren, Nickolaj Mladenow aber gern als Nachrichtenüberbringer nutzen.
Hauptinteresse Israels und der islamistischen Machthaber in Gaza ist, die seit Wochen akut drohende Eskalationen abzuwenden. Mladenow konzentriert sich zu diesem Zweck auf eine bessere Versorgung der Menschen in Gaza mit Strom und Wasser, auf Arbeitsschaffung und mehr Bewegungsfreiheit für die Palästinenser – und für Israel auf die Auslieferung der sterblichen Überreste zweier im Krieg 2014 gefallener Soldaten.
Das eigentlich Sensationelle ist, dass der Abgesandte der UN, einer Institution, der man in Jerusalem mit großem Misstrauen gegenüber steht, in Israel als engagiert, klug und extrem seriös geschätzt wird. Dabei hält Mladenow mit Kritik gegen die israelische Siedlungspolitik und gegen die „exzessive Gewalt“ israelischer Scharfschützen, die auch auf Minderjährige zielen, nicht zurück.
Mladenow kritisiert beide Konfliktparteien
„Es ist unerhört, auf Kinder zu schießen“, twitterte er zu Beginn der monatlichen Proteste im April. „Wie kann das Töten eines Kindes in Gaza den Frieden näherbringen?“ Umgekehrt verurteilt Mladenow die Hamas für den Raketenbeschuss gegen Israel und die jüngsten Provokationen mit Brandsätzen, die Palästinenser mit Drachen und mit Helium gefüllten Ballons nach Israel schicken.
Dass der Tod eines israelischen Soldaten Mitte Juli, der von einem palästinensischen Scharfschützen erschossen worden war, nicht in einen Krieg eskalierte, schreibt Jediot Achronot allein dem Verdienst Mladenows zu, der umgehend von der Hamas kontaktiert worden sei, damit er sich in Jerusalem für eine Waffenruhe stark mache.
Mladenow war bis zu seiner Berufung zum UN-Sonderkoordinator Anfang 2015 Chef der UN-Unterstützungsmission im Irak. Davor amtierte er im Auftrag der konservativen Partei GERB zunächst als Verteidigungs-, später als Außenminister Bulgariens. Aktuell pendelt der studierte Experte für Internationale Beziehungen und Konfliktforschung zwischen Jerusalem, Sofia, wo seine Frau und seine Tochter leben, New York, Kairo, Gaza und Ramallah, dem Sitz von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas (Fatah).
Parallel zu der Vermittlung zwischen der Hamas und Israel, macht sich Mladenow für eine Versöhnung der seit gut zehn Jahren zerstrittenen Parteien Hamas und Fatah stark. Präsident Abbas soll nicht zum Fanclub des bulgarischen Diplomaten gehören, der ihn aufgrund der massiven Sanktionen dem Gazastreifen gegenüber, wiederholt verurteilt hatte. Abbas kürzte Beamtengehälter und Zahlungen für die öffentliche Stromversorgung, um die Hamas zu Kompromissen zu zwingen.
„Ohne die Kooperation der Palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah“, so kommentierte Alex Fishman von Jediot Achronot könne Mladenows Plan indes kaum umgesetzt werden. Fishman gibt dem UN-Sondergesandten keine Chance. Angeblich sei Mladenow schon „letztes Wochenende in den Jahresurlaub“ gefahren, was zeige, dass er selbst die Mission für unmöglich halte.
Im Umfeld des Chefdiplomaten soll die Stimmung zuversichtlicher sein. Wenn Mladenow doch ein Fortschritt auf den beiden Verhandlungssträngen glückt, werde er sein schwieriges Amt als Sprungbrett nutzen, um sich auf internationaler Bühne eine Schlüsselposition zu ergattern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links