piwik no script img

UN-Sondergesandter in LibyenIm Stich gelassen

Mirco Keilberth
Kommentar von Mirco Keilberth

Der slowakische Diplomat Jan Kubis tritt als UN-Sondergesandter für Libyen zurück. Er hatte genug.

Vertriebene Männer beobachten aufsteigenden Rauch in Tripolis Foto: Amru Salahuddien/dpa

V ier Wochen vor den geplanten Wahlen hatte der slowakische Diplomat Jan Kubis offenbar genug. Der Rückzug des UN-Sondergesandten kurz vor den ersten Präsidentschaftswahlen seit der Gründung Libyens ist Grund zur Sorge, dass die Wahlen einen neuen regionalen Konflikt auslösen könnten. Denn es treten am 24. Dezember frühere Regierende, revolutionäre Milizen und Vertreter der Zivilgesellschaft gegeneinander an.

Und in dem ölreichsten Land Afrikas warten mehr als 20.000 ausländische Söldner auf ihren Marschbefehl. Wahlen können die Rückkehr zur Demokratie werden, wie schon 2012. Oder wie 2014 einen Krieg auslösen, als die Wahlverlierer zu den Waffen griffen.

Die von Kubis geleitete UNSMIL-Mission hat den Weg zu den geplanten Präsidentschafts- und folgenden Parlamentswahlen geebnet. Dennoch blieb das allgemeine Bedauern über seinen überraschenden Rücktritt aus. Und das obwohl der Posten aufgrund der nötigen Einstimmigkeit im UN-Sicherheitsrat wohl lange vakant bleiben wird.

In Libyen stehen sich die Interessen der USA, Russlands, Frankreichs, der Türkei und mehrerer Golfstaaten gegenüber. Die UN-Mission ist in diesem Stellvertreterkrieg nur ein Spielball.

Europa muss sich stärker seiner Verantwortung stellen

Sollten die Wahlen pünktlich und geordnet stattfinden, ist dies vor allem dem Druck des US-Botschafters und seinen mittlerweile mit einer Stimme sprechenden EU-Kollegen geschuldet. Zudem hat die 2011 neu gegründete libysche Wahlbehörde HNEC quer über die ehemaligen Frontlinie gute Arbeit geleistet.

Die Diplomaten der UN haben bei der Schaffung der jetzigen Übergangsregierung von Abdulhamid Dabaiba dagegen mehrmals die Standards gebrochen, die sie von den Libyern fordern. Eine interne Untersuchung der Bestechungsvorwürfe bei der Wahl von Premier Dabaiba wird der Öffentlichkeit vorenthalten.

Der Abgang von Kubis ist daher eine Warnung an all jene, die Frieden in Libyen vorantreiben wollen. Das De-facto-Ende der UNSMIL-Mission bedeutet, dass Europa sich in Libyen wieder stärker seiner Verantwortung stellen muss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mirco Keilberth
Auslandskorrespondent Tunis
Mirco Keilberth berichtet seit 2011 von den Umstürzen und den folgenden Übergangsprozessen in Nordafrika. Bis 2014 bereiste er von Tripolis aus Libyen. Zur Zeit lebt er in Tunis. Für den Arte Film "Flucht nach Europa" wurde er zusammen mit Kollegen für den Grimme Preis nominiert. Neben seiner journalistischen Arbeit organisiert der Kulturwissenschaftler aus Hamburg Fotoausstellungen zu dem Thema Migration. Im Rahmen von Konzerten und Diskussionsveranstaltungen vernetzt seine Initiative "Breaking the Ice" Künstler aus der Region, zuletzt in Kooperation mit der Boell-Stiftung im Rahmen des Black Box Libya Projektes.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!