UN-Sicherheitsrat sucht Generalsekretär: Nachfolger für Ban Ki Moon gesucht
Russland legt ein Veto gegen den bisherigen Favoriten António Guterres ein. Osteuropa hat noch nie einen Generalsekretär der UNO gestellt.
Bis Mitte 2015 war Guterres UNO-Hochkommissar für Flüchtlinge und gilt daher als einer der erfahrensten Kandidaten unter den zehn BewerberInnen für die Nachfolge von Generalsekretär Ban Ki Moon. Der Südkoreaner tritt Ende Dezember nach zwei fünfjährigen Amtsperioden ab.
Trotz der erneut höchsten Zahl an Ja-Stimmen für Guterres ist seine Wahl zum neuen UNO-Generalsekretär keineswegs sicher. Anders als bei dem ersten Meinungsbild im Juli, bei dem der Portugiese neben 12 Jastimmen 3 Enthaltungen auf sich zog, votierten diesmal zwei Ratsmitglieder gegen Guterres. Darunter war nach Informationen der taz auch das vetoberechtigte ständige Mitglied Russland.
Bei den anonymen Meinungsbildern im Sicherheitsrat können die 15 Mitgliedsstaaten für jeden Bewerber und jede Bewerberin mit Zustimmung, Ablehnung oder Enthaltung votieren. Bei der ersten Testabstimmung im Juli erhielten alle 15 Ratsmitglieder gleichfarbige Abstimmungskarten, in der zweiten Runde waren die Karten für die fünf ständigen und vetoberechtigten Ratsmitglieder (USA, China, Russland, Frankreich, Großbritannien) in einer anderen Farbe gehalten. Nach Angaben russischer Diplomaten wurde eine der beiden Neinstimmen gegen Guterres von Moskaus UNO-Botschafter Witali Tschurkin abgeben.
Chancen für bulgarische Unesco-Chefin
Im Vorfeld des Auswahlverfahrens, das im Frühsommer mit der Anhörung der KandidatInnen vor der Generalversammlung begann, hatte Moskau angekündigt, es werde diesmal einen Generalsekretär aus der seit 1945 noch nie berücksichtigten Regionalgruppe Osteuropa durchsetzen – notfalls mit dem Mittel des Vetos gegen die vier BewerberInnen aus anderen Weltregionen.
Dazu gehören neben Guterres die frühere neuseeländische Premierministerin und derzeitige Direktorin der UNO-Entwicklungsprogramms (UNDP), Helen Clark, die frühere Außenministerin Argentiniens, Susana Malcorra, und der ehemalige australische Regierungschef Kevin Rudd.
Bleibt Moskau bei der Veto-Strategie, hätte unter den sechs BewerberInnen aus Osteuropa wohl die frühere bulgarische Außenministerin und derzeitige Direktorin der UNO-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco), Irina Bokowa, beste Aussichten, zur ersten Generalsekretärin in der 71-jährigen Geschichte der UNO nach sieben Männern gekürt zu werden.
Auch Ozeanien kam noch nie zum Zug
Bokowa ist unter den sechs osteuropäischen BewerberInnen – darunter der slowenische Expräsident Danilo Türk und der Exaußenminister Serbiens, Vuk Jeremić – diejenige mit der größten internationalen Erfahrung.
Sollte Russland nicht bis zum Schluss des Auswahlverfahrens auf einer/einen KandidatIn aus Osteuropa bestehen, hätte wahrscheinlich die Neuseeländerin Clark größere Aussichten als der Portugiese Guterres, zumindest in den nächsten fünf Jahren den UNO-Chefposten zu besetzen. Denn eine/ein KandidatIn aus der Region Ozeanien kam noch nie zum Zug, Westeuropa hingegen stellte seit 1945 bereits drei Generalsekretäre. Nach Abschluß des Auswahlverfahrens im Sicherheitsrat stimmen die 193 Mitglieder der Generalversammlung über die Empfehlung des Rates ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!