piwik no script img

UN-Millenniumsziel 3Geschlechtergleichheit bei Bildung

Auf allen Bildungsebenen sollen Frauen und Mädchen bis 2015 gleichgestellt sein. In Bangladesch helfen NGOs nach, Afghanistan steht weltweit am schlechtesten da.

Bild: Infotext/P. Sobotta, S. Weber

Erfolgreich: Bangladesch

Dieses Land hat bereits mehrere Millenniumsziele erreicht: Das Armutsgefälle hat sich verringert, die Kindersterblichkeit ist gesunken, und das Geschlechtergefälle in der Primar- und Sekundarschulbildung wurde verringert. Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit 1971 hatte Bangladesch eine Alphabetisierungsrate von gerade mal 18 Prozent. Nur 11 Prozent aller Frauen konnten damals lesen und schreiben. In den 1990er Jahren nahm die Zahl der Einschulungen deutlich zu, nachdem die allgemeine Schulpflicht eingeführt worden war. Bereits zu Beginn des Jahrtausends waren mehr als die Hälfte aller eingeschulten Kinder Mädchen.

Einen großen Anteil an diesem Erfolg haben Nichtregierungsorganisationen, die eine von zehn Schulen leiteten. Nach mehreren Initiativen der Regierung in Dhaka stellen Mädchen heute zudem beinahe die Hälfte aller Schulkinder an religiösen Schulen. Trotzdem bleibt viel zu tun – denn was die Statistiken verschweigen, ist die Zahl der Mädchen, die ihre Schulausbildung abbrechen. Und vor allem auf dem Land werden in Bangladesch weiterhin vor allem Jungen zur Schule geschickt. (Sascha Zastiral)

Erfolglos: Afghanistan

In Afghanistan zeigt sich, wie anhaltende bewaffnete Konflikte zum Verfehlen von Entwicklungszielen beitragen. Zwar gehen nach dem Nullpunkt der Taliban-Herrschaft heute wieder 3 Millionen Mädchen zur Schule, und die Zahl der Schulen wurde verdreifacht. Aber 68 Prozent aller Schüler und 82 Prozent aller Schülerinnen gehen vor Abschluss der 6. Klasse ab. In den Grundschulen kommen gut 6, im Sekundarschulbereich weniger als 5 und im Gymnasialbereich weniger als 4 Schülerinnen auf einen Schüler. Insgesamt hatte Afghanistan 2010 laut Unesco den weltweit niedrigsten Geschlechtergleichheitswert. Für 2011 und 2012 machte Kabul dazu gar keine Angaben mehr.

Die Zwischenbilanz

Nie trafen sich mehr Staatschefs als zum UN-Millenniumsgipfel im Jahr 2000. Die Weltgemeinschaft versprach Armut, Hunger und Krankheiten bis zum Jahr 2015 zurückzudrängen. Dafür bleiben jetzt noch knapp zwei Jahre.

Seit über drei Jahrzehnten greifen Aufständische immer wieder Schulen an. Gegenwärtig sind sie besonders dort umkämpft, wo weder der Staat noch die Taliban die Oberhand haben. Neben den Gewaltkonflikten in Afghanistan spielt hier auch eine von konservativen Werten bestimmte Gesellschaft eine Rolle. Obwohl der Islam Bildung hoch bewertet, steht er nicht für Geschlechtergleichheit. In 166 Distrikten gibt es keine einzige Lehrerin. (Thomas Ruttig)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare