UN-Gesandter für Syrien: Brahimi gibt auf
Fast zwei Jahre mühte sich Lakhdar Brahimi, eine Lösung für Syrien zu finden. Doch am Verhandlungstisch findet sie sich offenkundig nicht. Nun tritt Brahimi zurück.
NEW YORK ap/dpa | Der gemeinsame Gesandte der Vereinten Nationen und der Arabischen Liga für Syrien, Lakhdar Brahimi, tritt zum 31. Mai zurück. Das gab UN-Generalsekretär Ban Ki Moon am Dienstag bekannt. „Er stand vor unüberwindbaren Hindernissen, mit einer in Fragen zur Beendigung des Konflikts hoffnungslos gespaltenen syrischen Nation und Region“, fasste Ban die Beweggründe für den Rücktritt seines Sonderbeauftragten zusammen. Brahimi hatte sich fast zwei Jahre um eine friedliche Lösung des Syrienkonflikts bemüht. Ban versprach, weiter daran zu arbeiten, Frieden in der Region zu erreichen.
Brahimi hatte die Aufgabe vom ehemaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan übernommen. Damals sagte er, es werde „eine extrem komplizierte und sehr, sehr schwierige Mission“ werden.
Er schaffte es, die syrische Regierung und die Opposition in Genf zu zwei Gesprächsrunden zusammenzubringen, um einen Ausweg aus dem Bürgerkrieg zu finden. Aber die Gespräche mündeten ohne Vereinbarung in eine Sackgasse. Im März hatte Brahimi in einer Rede vor der UN-Vollversammlung die Befürchtung geäußert, dass eine Präsidentschaftswahl in Syrien das Ende der Genfer Friedensverhandlungen bedeuten würde.
Wie es nun weitergehen, ob und wann es einen neuen, wenigstens halbwegs aussichtsreichen Anlauf zu echten Friedensverhandlungen geben kann, ist trotz aller beschwörenden Politiker-Statements unklar.
Der einzige Erfolg der Genf-Gespräche vor ihrem Abbruch war, dass es im Februar eine einwöchige Waffenruhe in Homs gab, um Hunderte Zivilisten aus der Stadt zu holen. Anfang der Woche hatten die Truppen von Präsident Baschar al-Assad die vollständige Kontrolle über Homs übernommen, nachdem die Regierung mit den Rebellen ein Waffenstillstandsabkommen geschlossen hatte. Mehr als 2000 Rebellen konnten die Stadt verlassen, die als „Hauptstadt der syrischen Revolution“ bezeichnet wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden