UN-Generalversammlung in New York: Reformversuche eines Apparats
Die Vereinten Nationen beschließen einen Zukunftspakt – trotz Störfeuern aus Russland.
![UN-Generalsekretär Antonio Guterres spricht bei einer hochrangigen thematischen Debatte über Schuldentragfähigkeit und sozioökonomische Gleichheit für alle. UN-Generalsekretär Antonio Guterres spricht bei einer hochrangigen thematischen Debatte über Schuldentragfähigkeit und sozioökonomische Gleichheit für alle.](https://taz.de/picture/7258999/14/36583981-1.jpeg)
Im Rahmen der Verhandlungen in New York für einen „Pakt für die Zukunft“ bekam der Reformversuch nun wenigstens ein bisschen Auftrieb. So ist zumindest anvisiert, dass die Länder des Globalen Südens künftig besser vertreten sind – insbesondere afrikanische Staaten. Konkret sollen sie zwei ständige Sitze bekommen, außerdem sollen Kleinstaaten einen Platz erhalten. UN-Generalsekretär António Guterres unterstützt das Vorhaben.
Logisch wäre es, diese Reform in die Tat umzusetzen, denn in einem erheblichen Teil der Sitzungen des Weltsicherheitsrates geht es schließlich um Staaten des afrikanischen Kontinents. Aber auch andere Staaten hätten gerne einen ständigen Sitz in diesem Gremium – darunter Deutschland, Japan, Brasilien und Indien. Allerdings gibt es auch das Gegenargument: Keine weiteren ständigen Mitglieder, sondern mehr nicht-ständige Mitglieder, die in einem bestimmten Turnus wechseln.
Für eine echte Reform würde eine Zwei-Drittel-Mehrheit der UN-Staaten benötigt. Aber: Auch alle fünf Veto-Mächte des Sicherheitsrates müssten zustimmen. Dass Frankreich, Russland, die USA, China und Großbritannien sich darauf einig werden – und den entsprechenden Machtverlust zulassen – ist mehr als fraglich, wenn nicht ausgeschlossen.
56 Maßnahmen – aber keine Zielmarken für die Umsetzung
„Der Pakt für die Zukunft“ soll aber dennoch der große Wurf sein – wenn man Guterres Glauben schenken will. Es geht um die Stärkung internationaler Kooperationen, um die Umsetzung der Agenda 2030, um nachhaltige Entwicklung. Guterres hatte den Prozess 2021 angestoßen, um den „Multilateralismus fit für die Zukunft“ zu machen. Federführend übernahmen Namibia und Deutschland die Verhandlungen. Der erste Entwurf lag im Januar vor. Der Pakt umfasst nun insgesamt 56 allgemeine Maßnahmen, konkrete Zielmarken für die Umsetzung gibt es nicht.
Wie erwartet war der Weg zum Zukunftspakt spannungsgeladen. Die USA blockierten bei Aspekten zur Reform der internationalen Finanzarchitektur, etwa der Schaffung einer UN-Steuerkonvention, Russland wollte den gesamten Pakt zum Kippen bringen. Der stellvertretende russische Außenminister Sergej Werschinin forderte in letzter Minute einen Änderungsantrag, der den Grundsatz der Nichteinmischung betont. Der Pakt sei nicht im Sinne der Entwicklungsländer, sagte Werschinin.
Entwicklungsländer sahen das mehrheitlich anders. Kongo als Vertretung der Afrikanischen Gruppe sprach sich im Anschluss klar gegen die Änderung aus. Am Ende stimmten 143 Nationen für den Zukunftspakt. Neben Russland votierten 6 weitere Länder dagegen, darunter Belarus, Nicaragua, Nordkorea und Syrien.
Für hohe Erwartungen sorgt die Forderung nach Reformen in internationalen Finanzinstitutionen. Auch hier soll die Repräsentation von Ländern des Globalen Südens verbessert werden, etwa im Internationalen Währungsfonds (IWF) und in der Weltbank. „Aus vielen Entwicklungsländern fließt mehr Kapital ab als hinein“, heißt es im Text. Es müsse mehr Kapital für nachhaltige Entwicklung zu günstigen Konditionen geben.
Dabei müssten auch Kreditagenturen in die Pflicht genommen werden. Es soll an einem gerechteren Steuersystem gearbeitet werden, von dem Entwicklungsländer profitieren. Außerdem sollen Verfahren für hochverschuldete Staaten verbessert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche