UN-Diskussion über Artenschutz: Zwei Drittel weniger Tiere
Der Mensch vermehrt sich, die Natur stirbt. Die UNO will erreichen, dass im Jahr 2020 17 Prozent der Landmasse der Erde unter Schutz stehen.
Die Zeit drängt, denn das Leben auf der Erde wird weniger: Die Umweltorganisation WWF erwartet, dass im Jahr 2020 zwei Drittel weniger Tiere leben als 50 Jahre zuvor. Die Schätzung beruht auf der Zählung der Populationen von über 3.500 Arten an Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien. Hauptgrund für den Rückgang ist meist der Verlust an Lebensraum, in den Meeren die Überfischung.
Die gute Nachricht ist, dass die Zielmarke der Schutzgebiete, die sogenannten Aichi-Ziele, erreicht werden kann. 15 Prozent der Landfläche, ohne die Antarktis, 10 Prozent der Territorialgewässer und 4 Prozent der Hochsee stehen mittlerweile unter Schutz. Probleme bereitet aber noch die Qualität des Managements dieser Schutzgebiete, sagt Erik Solheim, der Chef der UN-Umweltprogramms Unep „Die riesigen Fortschritte im letzten Jahrzehnt hinsichtlich der Zahl und Größe der Schutzgebiete müssen nun durch Verbesserungen der Qualität ergänzt werden.“
Das Bruttosozialprodukt der Bienen
Wie wichtig der Artenschutz für das Wohlergehen der Menschheit ist, zeigen Bienen und andere Bestäuber. Sie sind für 5 bis 8 Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion notwendig und schaffen einen Mehrwert von 235 bis 577 Milliarden Dollar pro Jahr, wie ein neuer Bericht des Weltbiodiversitätsrat IPBES zeigt. Der Bestand an Bestäubern geht aber weltweit zurück.
In Europa ist der Bestand an Bienen um 37 Prozent und der Bestand an Schmetterlingen um 31 Prozent gesunken. „Die wachsende Gefährdung von Bestäubern, die eine wichtige Rolle bei der Nahrungssicherheit spielen, ist ein weiteres Beispiel dafür, wie stark unser Schicksal mit dem der Natur verwoben ist“ sagt Solheim.
Nick Graham, Universität Lancaster
Ähnlich sieht es auch beim Fischfang aus. Korallenriffe sind die Kinderstube vieler Fischarten. In den letzten beiden Jahren hat die bislang längste bekannte Korallenbleiche die Riffe dezimiert. 2017 wird das Sterben weitergehen – am Ende sind nur noch die weißen Gehäuse der Korallen übrig. Die langfristigen Folgen sind noch unklar, sagt Nick Graham von der Lancaster-Universität: „Das 2015/2016-Ereignis hat viele Korallenwissenschaftler schockiert. Wenn sich das nächstes Jahr fortsetzt, sind wir in unerforschtem Gebiet.“ Der Nutzen von Korallenriffen für den Tourismus, den Fischfang und den Küstenschutz wird auf 30 Milliarden Dollar geschätzt.
Edward Wilson von der Harvard-Universität sagt, die Schutzziele der UN seien „bei Weitem nicht genug“. Er fordert, die halbe Welt zu schützen. „Menschen verstehen Ziele“, schreibt er in seinem neuen Buch „Half-Earth“. „Sie brauchen einen Sieg und nicht nur die Nachricht, dass Fortschritt gemacht wird. Es liegt in unserer Natur, große Ziele anzustreben, die vielleicht schwer zu erreichen sind, dafür aber entscheidend und von universellem Nutzen.“ Der Schutz der eigenen Art durch den Schutz aller könne ein Ziel sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss