UN-Ausschuss untersucht Gazakrieg: Was passierte in den Schulen?
Ein Ermittlungsausschuss der UN soll den Gazakrieg untersuchen. Dabei geht es auch um die Waffenfunde in UN-Schulen.
NEW YORK ap | Ein Ermittlungsausschuss der Vereinten Nationen wird sich mit den zahlreichen Todesopfern und den verheerenden Schäden während des Gazakriegs im Sommer befassen. Wie der stellvertretende UN-Sprecher Farhan Haq am Montag mitteilte, wird der Niederländer Patrick Cammaert, ein früherer Militärberater von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, das Gremium aus fünf Mitgliedern leiten. Dabei sollen auch die Waffenfunde in leeren UN-Schulen unter die Lupe genommen werden, hieß es.
Haq sagte, Ban „erwartet, dass das Gremium die volle Kooperation aller betroffenen Parteien genießen wird“. Der israelische UN-Botschafter Ron Prosor sagte vor Reportern, sein Land werde die Bekanntgabe des Ausschusses „jetzt bewerten“. Palästinensische UN-Vertreter ließen anklingen, sie würden sich voraussichtlich am Dienstag zu den Entwicklungen äußern.
Während des 50-tägigen Kriegs zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen waren im Juli und August nach palästinensischen und UN-Angaben mehr als 2.100 Palästinenser ums Leben gekommen, die meisten von ihnen Zivilisten. Der Tod so vieler Zivilisten und der Beschuss von Schulen hatte scharfe Kritik hervorgerufen. 72 Menschen starben auf israelischer Seite, die Mehrheit von ihnen Soldaten.
Tausende Gebäude wurden durch die israelischen Luftangriffe zerstört. Mindestens 223 Schulen, die entweder das UN-Flüchtlingshilfswerk oder die Hamas-Regierung verwalteten, wurden ebenfalls getroffen. In mehreren Schulen, die zu der Zeit nicht benutzt wurden, fanden sich Vorräte an Waffen. „Der Beschuss von UN-Schulen ist absolut inakzeptabel“, hatte Ban kürzlich gesagt. „Diese Taten müssen vollständig und unabhängig aufgeklärt werden.“
Besuch im Oktober
Der UN-Generalsekretär hatte den Gazastreifen Mitte Oktober besucht und anschließend von einer Zerstörung „jenseits jeglicher Beschreibung“ gesprochen. Die Zustände seien „deutlich ernster“ als nach einem vorherigen Krieg zwischen Israel und der Hamas im Jahr 2009, sagte Ban.
Neben dem Niederländer Cammaert sollen Maria Vicien-Milburn von der Unesco sowie Lee O'Brien, ein früherer Nahostexperte der UN-Behörde für Politische Beziehungen, dem Ermittlungsausschuss angehören. Das Gremium komplettieren der Kanadier Pierre Lemelin und K.C. Reddy aus Indien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird