U-Bahnhof M*straße wird Glinkastraße: Ein rassistischer Name weniger
Nach jahrelangen Protesten will die BVG endlich den Namen des U-Bahnhofs M*straße ändern. Decolonize Berlin schlägt den Namen Amo-Straße vor.
Wie die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Freitag überraschend mitteilten, soll sie künftig nach der angrenzenden Glinkastraße heißen. Dieser Straßenname geht auf den russischen Komponisten Michail Iwanowitsch Glinka (1804–1857) zurück. Die Umbenennung werde einige Wochen in Anspruch nehmen, solle aber noch in diesem Jahr erfolgen, sagte eine Sprecherin der BVG.
In der Vergangenheit wurde eine Umbenennung der Station immer wieder diskutiert und von zivilgesellschaftlichen Initiativen angemahnt. Der Name sei rassistisch, so der Vorwurf. Die Debatte ist nach den Protesten gegen Polizeigewalt und Rassismus rund um den Tod des US-Amerikaners George Floyd aktueller denn je.
Das habe zu der Entscheidung beigetragen, sagte die BVG-Sprecherin Petra Nelken. „Als weltoffenes Unternehmen und einer der größten Arbeitgeber der Hauptstadt lehnt die BVG jegliche Form von Rassismus oder sonstiger Diskriminierung ab“, so die Pressemitteilung.
Die eigentliche M*Straße behält ihren Namen – erstmal
Diese Entscheidung findet viel Zustimmung. „Die Umbenennung des U-Bahnhofs war höchste Zeit! Dieser Name ist einfach unerträglich, rassistisch und diskriminierend. Gut, dass er nun von den U-Bahn-Plänen verschwindet“, so Antje Kapek, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus.Kapek mahnt aber an, dass nun auch noch die eigentliche M*Straße umbenannt werden müsse. „Hierfür wünsche ich mir einen gemeinsamen, partizipativen Prozess mit dem Bezirk Mitte und dem Bündnis Decolonize Berlin.“
Allerdings gibt es auch Kritik am BVG-Beschluss. Das Unternehmen habe diese Entscheidung ohne Rücksprache mit der Politik, Anwohnenden und den von Rassismus betroffenen Kritiker*innen des Straßennamens getroffen, so Decolonize Berlin e.V.
Das Bündnis fordert seit Jahren, die M*straße und den U-Bahnhof nach Anton Wilhelm Amo (geb. um 1703), dem ersten Gelehrten und Sklaverei-Gegner afrikanischer Herkunft an einer preußischen Universität, zu benennen.
Amo wurde als Kind aus dem heutigen Ghana verschleppt und 1707 von der holländischen Ostindien-Kompanie dem Hof von Braunschweig-Wolfenbüttel geschenkt, wo er als „Kammerm*“ dienen musste. Als eine Besonderheit erhielt er Privatunterricht und studierte später in Halle. 1729 promovierte Amo dort über die Rechtsstellung von Schwarzen Menschen in Europa.
Indem die BVG ihre U-Bahn-Station nicht nach Amo, sondern nach Glinka umbenennen möchte, kritisiert Decolonize Berlin, dass der kolonialhistorische Bezug dieses Orts verloren ginge. „Gemeinsam mit dem Bezirk und den von Rassismus Betroffenen sollte sich der Senat bei der BVG für eine gleichzeitige Umbenennung der Straße und des U-Bahnhofs in Würdigung Amos einsetzen“, so Vorstandsmitglied Tahir Della.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin