piwik no script img

Twitter sperrt QAnon-KontenDigitale Faust der Macht

Tanja Tricarico
Kommentar von Tanja Tricarico

Twitter schränkt die Meinungsfreiheit gefährlicher Nutzer ein. Andere Netzwerke sollten sich anschließen. Digitale Gewalt bleibt nicht digital.

Frau hält Kind in QAnon-Shirt bei einer Wahlveranstatlung von Trump in Pennsylvania 2018 Foto: Leah Mills/Reuters

D iese Erkenntnis kommt zwar spät, aber immerhin: Falschinformationen und Hasssprache, die im Netz, in Onlinediensten oder sozialen Medien verbreitet werden, sind auch offline eine Gefahr. Das US-Unternehmen Twitter nennt solche Auswirkungen „Schäden im wirklichen Leben“. Damit begründet der Konzern die Sperre für mehr als 7.000 Konten des rechten Verschwörungsnetzwerks ­QAnon. Zudem sollen auf Twitter keine Links der Bewegung mehr geteilt werden können und Botschaften nicht in den Empfehlungen oder Trends erscheinen.

Tja, wer hätte das gedacht, dass antisemitische und rechtsradikale Tweets dazu führen, dass Menschen im echten Leben bedroht werden oder dass absurde Informationen über Covid-19 in aggressiven Protesten auf der Straße gegen Coronarestriktionen münden. Tut es aber, auch wenn ­QAnon-Anhänger:innen von einem irren Konstrukt überzeugt sind, das von einem geheimen Krieg des US-Präsidenten gegen ein mächtiges Netzwerk aus Hollywood-Größen, Politiker:innen oder Wirtschaftsleuten faselt, die dem Satan huldigen und Kinder töten. Was wahnsinnig klingt, ist für viele Onlinenutzer:innen offenbar eine „Wahrheit“, die sie gerne hören.

Die Sperre für solchen Irrsinn ist also mehr als überfällig. Doch so mächtig die sozialen Plattformen auch sind, ihre Nutznießer:innen sind es ebenso. Im Kampf gegen rechte Verschwörungen heißt der Gegner Donald Trump. Wie für kaum einen anderen politischen Influencer und Machthaber ist Twitter die Plattform, um Hass­tiraden in die Welt zu blasen.

Wenn in der Summe nun tatsächlich 150.000 rechte Konten deutlich an Reichweite verlieren, trifft dies auch Trump und seinen Wahlkampf. Der Gegenangriff auf den US-Konzern wird wohl nicht ausbleiben. Trotzdem und um den Aufschrei der Zensur sofort abzuwürgen: Ja, Twitter schränkt mit der Aktion die Meinungsfreiheit gefährlicher Verschwörungsanhänger:innen ein. Andere Netzwerke sollten sich anschließen. Digitale Gewalt bleibt eben nicht digital.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Tanja Tricarico
wochentaz
Schreibt seit 2016 für die taz. Themen: Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, früher auch Digitalisierung. Leitet derzeit das Politik-Team der wochentaz. Privat im Einsatz für www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Twitter schränkt die Meinungsfreiheit gefährlicher Nutzer ein."



    Etwas seltsame Formulierung. 🤔

    • @Sebas.tian:

      Ich lese das ironisch, in Zeiten, in denen "man kann ja seine Meinung nicht mehr äussern" eine Chiffre ist für "ich will die krudesten rassistischen und sexistischen Brocken von mir geben dürfen, ohne Widerspruch erdulden zu müssen".

      Oder: "das wird man ja wohl noch sagen dürfen".

  • "Ja, Twitter schränkt mit der Aktion die Meinungsfreiheit gefährlicher Verschwörungsanhänger:innen ein."

    Nein. Weil Meinungsfreiheit bedeutet dass man für eine Meinung nicht staatlich verfolgt wird.

    Es wäre schön wenn zumindest taz es hinbekäme sich nicht der Umdeutung der rechten Wutbürger anzuschliessen. Meinungsfreiheit heisst nicht dass man alles überall sagen darf. Es heisst nicht dass geäusserte Meinung frei von Konsequenzen ist. Was Twitter macht ist das Hausrecht ausüben gegen Accounts die gegen die AGB verstoßen. Das ist völlig legitim und keine Einschränkung der Meinungsfreiheit in irgendeiner Art und Weise, weil die Meinungsfreiheit überhaupt nichts hiermit zu tun hat

    • @Yodel Diplom:

      OK... Das nächste Mal lese ich auch den/die Kommentare, ob nicht schon jemand anderes freundlicherweise meine gedanken formuliert hat... 😉