piwik no script img

Twitter sperrt QAnon-KontenDigitale Faust der Macht

Tanja Tricarico
Kommentar von Tanja Tricarico

Twitter schränkt die Meinungsfreiheit gefährlicher Nutzer ein. Andere Netzwerke sollten sich anschließen. Digitale Gewalt bleibt nicht digital.

Frau hält Kind in QAnon-Shirt bei einer Wahlveranstatlung von Trump in Pennsylvania 2018 Foto: Leah Mills/Reuters

D iese Erkenntnis kommt zwar spät, aber immerhin: Falschinformationen und Hasssprache, die im Netz, in Onlinediensten oder sozialen Medien verbreitet werden, sind auch offline eine Gefahr. Das US-Unternehmen Twitter nennt solche Auswirkungen „Schäden im wirklichen Leben“. Damit begründet der Konzern die Sperre für mehr als 7.000 Konten des rechten Verschwörungsnetzwerks ­QAnon. Zudem sollen auf Twitter keine Links der Bewegung mehr geteilt werden können und Botschaften nicht in den Empfehlungen oder Trends erscheinen.

Tja, wer hätte das gedacht, dass antisemitische und rechtsradikale Tweets dazu führen, dass Menschen im echten Leben bedroht werden oder dass absurde Informationen über Covid-19 in aggressiven Protesten auf der Straße gegen Coronarestriktionen münden. Tut es aber, auch wenn ­QAnon-Anhänger:innen von einem irren Konstrukt überzeugt sind, das von einem geheimen Krieg des US-Präsidenten gegen ein mächtiges Netzwerk aus Hollywood-Größen, Politiker:innen oder Wirtschaftsleuten faselt, die dem Satan huldigen und Kinder töten. Was wahnsinnig klingt, ist für viele Onlinenutzer:innen offenbar eine „Wahrheit“, die sie gerne hören.

Die Sperre für solchen Irrsinn ist also mehr als überfällig. Doch so mächtig die sozialen Plattformen auch sind, ihre Nutznießer:innen sind es ebenso. Im Kampf gegen rechte Verschwörungen heißt der Gegner Donald Trump. Wie für kaum einen anderen politischen Influencer und Machthaber ist Twitter die Plattform, um Hass­tiraden in die Welt zu blasen.

Wenn in der Summe nun tatsächlich 150.000 rechte Konten deutlich an Reichweite verlieren, trifft dies auch Trump und seinen Wahlkampf. Der Gegenangriff auf den US-Konzern wird wohl nicht ausbleiben. Trotzdem und um den Aufschrei der Zensur sofort abzuwürgen: Ja, Twitter schränkt mit der Aktion die Meinungsfreiheit gefährlicher Verschwörungsanhänger:innen ein. Andere Netzwerke sollten sich anschließen. Digitale Gewalt bleibt eben nicht digital.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Tanja Tricarico
Ressort ausland
Schreibt seit 2016 für die taz. Themen: Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, früher auch Digitalisierung. Seit März 2024 im Ressort ausland der taz, zuständig für EU, Nato und UN. Davor Ressortleiterin Inland, sowie mehrere Jahre auch Themenchefin im Regie-Ressort. Privat im Einsatz für www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Twitter schränkt die Meinungsfreiheit gefährlicher Nutzer ein."



    Etwas seltsame Formulierung. 🤔

    • @Sebas.tian:

      Ich lese das ironisch, in Zeiten, in denen "man kann ja seine Meinung nicht mehr äussern" eine Chiffre ist für "ich will die krudesten rassistischen und sexistischen Brocken von mir geben dürfen, ohne Widerspruch erdulden zu müssen".

      Oder: "das wird man ja wohl noch sagen dürfen".

  • "Ja, Twitter schränkt mit der Aktion die Meinungsfreiheit gefährlicher Verschwörungsanhänger:innen ein."

    Nein. Weil Meinungsfreiheit bedeutet dass man für eine Meinung nicht staatlich verfolgt wird.

    Es wäre schön wenn zumindest taz es hinbekäme sich nicht der Umdeutung der rechten Wutbürger anzuschliessen. Meinungsfreiheit heisst nicht dass man alles überall sagen darf. Es heisst nicht dass geäusserte Meinung frei von Konsequenzen ist. Was Twitter macht ist das Hausrecht ausüben gegen Accounts die gegen die AGB verstoßen. Das ist völlig legitim und keine Einschränkung der Meinungsfreiheit in irgendeiner Art und Weise, weil die Meinungsfreiheit überhaupt nichts hiermit zu tun hat

    • @Yodel Diplom:

      OK... Das nächste Mal lese ich auch den/die Kommentare, ob nicht schon jemand anderes freundlicherweise meine gedanken formuliert hat... 😉