Twitter sperrt QAnon-Konten: Digitale Faust der Macht
Twitter schränkt die Meinungsfreiheit gefährlicher Nutzer ein. Andere Netzwerke sollten sich anschließen. Digitale Gewalt bleibt nicht digital.
D iese Erkenntnis kommt zwar spät, aber immerhin: Falschinformationen und Hasssprache, die im Netz, in Onlinediensten oder sozialen Medien verbreitet werden, sind auch offline eine Gefahr. Das US-Unternehmen Twitter nennt solche Auswirkungen „Schäden im wirklichen Leben“. Damit begründet der Konzern die Sperre für mehr als 7.000 Konten des rechten Verschwörungsnetzwerks QAnon. Zudem sollen auf Twitter keine Links der Bewegung mehr geteilt werden können und Botschaften nicht in den Empfehlungen oder Trends erscheinen.
Tja, wer hätte das gedacht, dass antisemitische und rechtsradikale Tweets dazu führen, dass Menschen im echten Leben bedroht werden oder dass absurde Informationen über Covid-19 in aggressiven Protesten auf der Straße gegen Coronarestriktionen münden. Tut es aber, auch wenn QAnon-Anhänger:innen von einem irren Konstrukt überzeugt sind, das von einem geheimen Krieg des US-Präsidenten gegen ein mächtiges Netzwerk aus Hollywood-Größen, Politiker:innen oder Wirtschaftsleuten faselt, die dem Satan huldigen und Kinder töten. Was wahnsinnig klingt, ist für viele Onlinenutzer:innen offenbar eine „Wahrheit“, die sie gerne hören.
Die Sperre für solchen Irrsinn ist also mehr als überfällig. Doch so mächtig die sozialen Plattformen auch sind, ihre Nutznießer:innen sind es ebenso. Im Kampf gegen rechte Verschwörungen heißt der Gegner Donald Trump. Wie für kaum einen anderen politischen Influencer und Machthaber ist Twitter die Plattform, um Hasstiraden in die Welt zu blasen.
Wenn in der Summe nun tatsächlich 150.000 rechte Konten deutlich an Reichweite verlieren, trifft dies auch Trump und seinen Wahlkampf. Der Gegenangriff auf den US-Konzern wird wohl nicht ausbleiben. Trotzdem und um den Aufschrei der Zensur sofort abzuwürgen: Ja, Twitter schränkt mit der Aktion die Meinungsfreiheit gefährlicher Verschwörungsanhänger:innen ein. Andere Netzwerke sollten sich anschließen. Digitale Gewalt bleibt eben nicht digital.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“