piwik no script img

Twitter-User lachen über Große AnfrageSachsen-AfD erntet Häme im Netz

Wieso kommt die „Tagesschau“ auch nachts? Und was hat der Elefant in der Sendung mit der Maus zu suchen? Die besten #AfDFragen.

Gemerkt? Da stimmt doch was nicht!!! Foto: imago/Schöning

BERLIN taz | Eine Große Anfrage der sächsischen AfD-Fraktion, bestehend aus 630 Fragen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk, sorgt im Internet für Häme. Mit einem ganzen Bündel an teilweise äußerst banalen Fragen hatte sich die rechtspopulistische Partei an die Staatsregierung gewandt. Angetreten mit dem Ziel, den Rundfunkstaatsvertrag zu kündigen, erntet die Partei nun Spott und Häme für ihr Vorgehen.

Dankend hat die Netzgemeinde den Ball aufgenommen. Mit Fragen wie „Sendet die Deutsche Welle auch bei Ebbe?“ reagierte sie gewohnt provokant und humoristisch.

Hier eine Auswahl der besten #AfDFragen:

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Es ist gefährlich sich darüber einfach nur lustig zu machen. Erstens beeindruckt das die AfD-Wähler überhaupt nicht, zweitens wird damit nicht nur in der "Lügenpresse" sondern auch in zig Postings über die AfD berichtet.

  • Warum es ein Fehler sein könnte, die AfD in dieser Sache für vermeintliche Einfältigkeit auszulachen hat Peter Weissenburger hier eindringlich erklärt: http://taz.de/Kommentar-AfD-Anfragen/!5360613/

  • Leider sind die Angriffe der Rechten auf die Pressefreiheit nicht immer so lustig. Man denke nur die häufige Gewalt gegenüber Journalisten, deren Aussperrung und die furchtbare Macht der Internet-Trolle gegen die keiner ein Mittel hat!

  • 6G
    60440 (Profil gelöscht)

    Und die AfD-Dödel werden gewählt. Unfassbar, diese Verschwendung von Steuermitteln für mentally challenged - hüstel - Menschen.

    • 1G
      1714 (Profil gelöscht)
      @60440 (Profil gelöscht):

      Die AfD-Dödel werden von Dödeln gewählt...