Turbulenzen bei Siemens Energy: Der Wind ist raus
Der Energietechnikhersteller Siemens Energy stürzt wegen der Windturbinen-Tochter Gamesa an der Börse ab. Das hat vor allem zwei Gründe.
„Der Rückschlag ist heftiger, als ich es für möglich gehalten hätte“, sagte Siemens-Energy-Chef Christian Bruch am Freitag in einem Analysten-Call. Erst vor zehn Tagen hatte Siemens Energy auch die letzten Anteile an Siemens Gamesa von Minderheitsaktionären aufgekauft.
Bereits am Donnerstagabend hatte Siemens Energy eine Börsenmitteilung veröffentlicht, die vor „deutlich erhöhten Ausfallraten bei Windturbinen-Komponenten“ von Siemens Gamesa warnte. Zur Behebung der Probleme bei Windanlagen würden „wesentlich höhere Kosten anfallen als bisher angenommen“.
Es sei auch nicht gelungen, die Produktivität zu verbessern, beim Bau von Offshore-Anlagen komme es ebenfalls zu Schwierigkeiten. Die Rede ist auch von Verzögerungen beim Bau neuer Produktionsstätten. Die erst im Mai gesenkte Gewinnprognose wurde zurückgezogen – sie hatte für das laufende Jahr ohnehin schon Hunderte Millionen Verlust vorhergesehen.
Jede Menge teurer Baustellen
Dabei galt Gamesa bei Gründung und Börsengang von Energy im Jahr 2020 eigentlich als der zukunftsträchtige Teil des Konzerns, der auch ein großes Geschäftsfeld mit konventioneller Kraftwerkstechnik hat. Nun gibt es jede Menge teurer Baustellen. Die Kosten aus möglichen Garantieansprüchen wegen defekter Windturbinen liegen laut Siemens Energy bei einer Milliarde Euro. Bereits im Januar hatte Gamesa eine knappe halbe Milliarde Euro für Garantie- und Wartungskosten zurückgestellt.
Siemens-Gamesa-Chef Jochen Eickholt musste zugeben, dass es wohl nicht nur um Qualitätsprobleme, sondern auch um Designfehler bei den Turbinen geht. Eickholt verzichtete auf nähere Angaben und verwies auf die Vorstellung der Quartalsergebnisse am kommenden 7. August. Dort werde es weitere Einzelheiten geben. All dies beruhigte die Anleger nicht. Ganz im Gegenteil: Panikverkäufe bestimmten das Geschehen an den Börsen.
Siemens Gamesa stellt Windkraftanlagen für Land und See her und gehört zu den größten Anbietern weltweit. Das Unternehmen schreibt allerdings schon länger rote Zahlen. Der Konkurrenzdruck durch chinesische Hersteller ist enorm. In der Pandemie gingen die Aufträge zurück, die Preise der Zulieferer stiegen. Teile wurden knapp. Zuletzt hatte Siemens Gamesa den Verkauf von acht Fabriken in Spanien angekündigt.
Einst Montagefirma für dänischen Hersteller Vestas
Das im Baskenland ansässige Unternehmen Gamesa wurde in den Jahren des Booms der Erneuerbaren Energien im Spanien der späten 1990er und frühen 2000er Jahre zu einem der führenden Unternehmen weltweit. Es entstand als reine Montagefirma für Windturbinen des dänischen Herstellers Vestas. Diese Lizenzgeneratoren waren anfänglich nur für die Märkte in Spanien, Lateinamerika und Nordafrika bestimmt. 2001 verkauft Vestas seine 40 Prozent an Gamesa an Mehrheitsaktionäre.
Gamesa wurde dann zum eigenständigen Unternehmen und lieferte fortan an alle Märkte. Die Technik einiger Turbinen ging ebenfalls an Gamesa über. Doch die Basken entwickelten auch eigene Windgeneratoren wie eine 6-Megawatt-Turbine für die Offshore-Installation. Nach der Fusion mit Siemens brachte das Unternehmen gar eine 10-Megawatt-Turbine auf den Markt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart