Türkischer Journalist muss in Haft: Der Erdoğan-Kritiker
Er schrieb über die korrupte türkische Präsidentenfamilie. Jetzt muss „Birgün“-Chef Bariş İnce dafür mit 21 Monaten Haft büßen.
Barış İnce ist bei weitem nicht der einzige Journalist oder Autor, dem das in den letzten zwei Jahren passiert ist. Rund 2.000-mal haben Anwälte Erdoğans seit dessen Wahl zum Präsidenten im August 2004 wegen Beleidigung des Staatsoberhauptes geklagt – aber İnce ist einer der mutigsten.
Seine frech formulierte Verteidigungsrede, die die Zeitung Cumhuriyet gestern abdruckte, ist so formuliert, dass sich aus den jeweiligen Anfangsbuchstaben jeden Absatzes zwei Wörter ergeben: „Hırsız Erdoğan“, übersetzt „Dieb Erdogan“. Auf dieses Formulierungskunststück antwortete der Staatsanwalt mit einer neuerlichen Anklage wegen Beleidigung.
Noch muss İnce nicht ins Gefängnis, weil er gegen das Urteil Berufung eingelegt hat. Am Ende wird aber mindestens eine heftige Geldstrafe herauskommen, die dann den sowieso schon schmalen Etat von Birgün belastet. Dahinter steckt durchaus System: Die kleine Oppositionszeitung soll durch eine Häufung von Beleidigungsklagen in den Ruin getrieben werden. Doch İnce und seine Kollegen lassen sich nicht einschüchtern. Mit einer groß angelegten Rettungskampagne sammeln sie Spenden bei ihren Lesern.
Barış İnce ist seit einigen Jahren bei Birgün. Er hätte auch keine Angst, ins Gefängnis zu gehen, sag er: Jeder Journalist in der Türkei müsse damit rechnen. Birgün gehört zu den wenigen Zeitungen in der Türkei, die sich noch trauen, Erdoğan öffentlich zu kritisieren. Die oppositionellen Medien der Zaman-Gruppe sind gerade unter staatliche Zwangsverwaltung gestellt worden und die Chefredakteure der linksliberalen Cumhuriyet sind mit einer Anklage konfrontiert, die sie wegen angeblicher Spionage lebenslang ins Gefängnis bringen will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links