piwik no script img

Türkische Partei ESPPolizei nimmt Mesale Tolus Mann fest

Bei einer Razzia hat die türkische Polizei den Ehemann der Journalistin Mesale Tolu in Gewahrsam genommen. Suat Corlu ist ein führendes Mitglied der sozialistischen ESP.

Aus der U-Haft entlassen: Mesale Tolu Foto: dpa

Berlin rtr | Der Ehemann der deutschen Journalistin Mesale Tolu ist nach Angaben der türkischen Partei ESP erneut festgenommen worden. Bei Razzien der türkischen Polizei in vier Provinzen, darunter Istanbul und Ankara, seien mindestens fünf Mitglieder der sozialistischen Partei ESP und der sozialistischen Jugendorganisation SGDF in Gewahrsam genommen worden, erklärte die Partei am Donnerstag über soziale Medien. Darunter sei Tolus Ehemann Suat Corlu, führendes Mitglied der ESP. Zuvor hatte Spiegel Online von der Festnahme berichtet.

Die in Istanbul lebende Tolu befand sich ebenfalls sieben Monate in türkischer Untersuchungshaft und war kurz vor Weihnachten freigekommen. Ihr Mann war im vergangenen Jahr ebenfalls mehrere Monate in Haft. Dem Bericht zufolge ist unklar, was die Justiz Corlu vorwirft.

Tolu werden Mitgliedschaft in einer Terrororganisation und Terrorpropaganda vorgeworfen. Darauf stehen bis zu 20 Jahre Haft. Sie selbst hat die Vorwürfe von sich gewiesen. Sie darf die Türkei nicht verlassen und muss sich jeden Montag bei den Behörden melden.

Die Bundesregierung wirft der Türkei vor, Tolu und weitere Deutsche wie „Welt“-Korrespondent Deniz Yücel aus politischen Gründen eingesperrt zu haben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!