Türkische Offensive in Nordsyrien: Zahlreiche HDP-Politiker verhaftet
Die oppositionelle HDP verurteilt als einzige Fraktion im Land das Vorgehen der Türkei in Nordsyrien. Doch die Regierung lässt keine Kritik zu.
Die dahinterstehende Absicht ist klar: Jeder, der gegen den Militäreinsatz protestieren will, wird mundtot gemacht.
So wurden seit Beginn des Einsatzes Hunderte Leute wegen kritischer Postings in den sozialen Medien festgenommen. Dabei konzentriert sich die Repression vor allem auf Mitglieder der kurdisch-linken HDP, denen die türkische Regierung unterstellt, mit der kurdischen PKK zu sympathisieren, die sie als Terrororganisation einstuft und die das Militär in Syrien bekämpft.
Von den türkischen Mainstream-Medien wird diese Repression kaum wahrgenommen. Selbst als die HDP-Fraktion am Dienstag aus Protest gegen die Verhaftung mehrerer Bürgermeister das Parlament verließ, wurde das kaum zur Kenntnis genommen. Alle anderen Fraktionen in der Türkei, auch die Opposition, unterstützen den Kampf „unserer Soldaten“.
Mit Razzien und Festnahmen
Bereits Mitte Oktober gab es Razzien in den von der HDP regierten Rathäusern von Hakkâri, Yüksekova, Erciş und Nusaybin, alles Orte im irakischen und syrischen Grenzgebiet, die traditionell von der HDP dominiert werden. Einen Tag später wurden fünf Bürgermeister und Vize-Bürgermeister aus diesen Städten verhaftet. Der Vorwurf ist immer derselbe: Unterstützung oder Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung.
Vergangene Woche setzte das Innenministerium Zwangsverwalter in Hakkâri, Yüksekova und Nusaybin ein. Während Hakkâri und Yüksekova direkt an der irakischen Grenze liegen, ist Nusaybin die nördliche Fortsetzung der kurdischen Millionenstadt Kamischli auf der syrischen Seite der Grenze. Hier leben viele Familien, die Verwandte auf der syrischen Seite haben.
Anfang der Woche wurde auch der Oberbürgermeister der größten kurdischen Stadt Diyarbakır, Selçuk Mızraklı, verhaftet. Bereits am 19. August wurde er unter dem Vorwand, er hätte die PKK finanziell unterstützt, aus dem Amt geworfen. Mit ihm landeten auch zwei Bezirksbürgermeister von Diyarbakır in Untersuchungshaft.
Die Repressionen wirken: Während in Europa die Kurden auf die Straße gehen, bleibt es in der Türkei weitgehend still. Während es nach den Wahlniederlagen des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan bei den Kommunalwahlen eine regelrechte Euphorie gab, ist der Frust bei HDP-Mitgliedern jetzt umso größer. „Wir können im Moment nichts machen“, sagte ein HDP-Mitglied aus Izmir am Telefon. „Wir bleiben zu Hause“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?