Türkische Militärs in Norwegen: Asyl beim Partner
Das Nato-Mitgliedsland Norwegen gewährt türkischen Offizieren Asyl. Ankara fordert die Auslieferung der „Banditen“.
![Frei Männer sitzen nebeneinander. Alle drei tragen Sonnenbrillen Frei Männer sitzen nebeneinander. Alle drei tragen Sonnenbrillen](https://taz.de/picture/1875303/14/129bc55dceec8cc7bd9da79a7af1ad7c_edited_66058360_1d2cb861f9.jpeg)
Die fünf Männer hatten sich während des Putschversuchs in der Türkei in der Nacht zum 16. Juli letzten Jahres in Norwegen aufgehalten und kurze Zeit danach aus Ankara den Befehl erhalten, nach Hause zurückzukehren. Aus Furcht vor einer Verhaftung, beantragten sie in Norwegen Asyl. Mit dem Putschversuch hatten sie laut eigenen Angaben nichts zu tun. „Ich kann unmöglich zurück“, hatte einer der Offiziere im Januar in einem Interview der Tageszeitung VG erklärt: „Mein Auftrag hier ist beendet, ich habe mich geweigert zurückzureisen, mein Pass wurde für ungültig erklärt.“ Man werde ihn inhaftieren „und in den Gefängnissen dort sterben immer wieder Menschen aus unerklärlichen Gründen“.
Ülkü Kocaefe, Botschaftsrätin an der türkischen Botschaft in Oslo hatte damals gegenüber VG solche Befürchtungen für abwegig erklärt. Die Türkei sei ein Rechtsstaat, aber natürlich hätten die Militärs wegen ihrer Befehlsverweigerung mit „Konsequenzen zu rechnen“. Würden sie nicht zurückkkehren, hätten sie womöglich doch etwas mit dem Putsch zu tun. In einer ersten Stellungnahme nach Bekanntwerden der Asylentscheidung sprach der stellvertretende türkische Ministerpräsident Numan Kurtulmuş am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur Anadolu von einem falschen Entschluss, der „unmöglich zu akzeptieren“ sei. Die „Banditen“ müssten umgehend ausgeliefert werden.
Laut Klassekampen-Informationen leben die Ex-Offiziere und der ehemalige Diplomat in Norwegen nun unter geheimer Adresse. Ihre Familien seien zwischenzeitlich ebenfalls ins Land gekommen und hätten auch norwegisches Asyl erhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!