Türkische Lira stürzt ab: Kursverluste im Stundentakt
Investoren verlassen in Scharen die Türkei. Die Wirtschaftsschwäche so kurz vor der Wahl könnte Präsident Erdoğan schaden.
Am Abend nach Marktschluss zog die türkische Zentralbank dann die Notbremse. Sie tat, was sie nach Meinung aller Experten längst hätte tun sollen, und erhöhte die Zinsen massiv von 13,5 auf 16,5 Prozent. Am Donnerstagmorgen zeigte sich die Lira daraufhin erst einmal wieder leicht erholt und startete mit 4,55 Lira für einen Dollar in den Handel. Am Nachmittag musste man aber bereits wieder 4,67 Lira für einen Dollar zahlen.
Doch warum hat die Zentralbank solange mit einer Zinserhöhung gewartet und fast den Komplettabsturz der Lira riskiert? Der Grund ist die Auffassung von Präsident Erdoğan, dass Zinserhöhungen Gift für die Volkswirtschaft seien. Er fürchtet, dass steigende Zinsen das Wachstum abwürgen und damit seinen Wahlerfolg am 24. Juni gefährden könnten. Alle Großinvestoren, Ratingagenturen und sonstigen Schaltstellen des Finanzkapitals sehen aber vor allem, dass das türkische Wirtschaftswachstum nur noch durch hohe Schulden künstlich befeuert wird, weshalb massenweise ausländisches Kapital das Land verlässt. Dadurch steigt die Inflation und der Lira-Kurs fällt.
Die Ratingagenturen haben die Türkei längst auf Ramsch-Niveau heruntergestuft, was die Kosten für frisches Kapital erheblich erhöht. Wirtschaftshistoriker Russel Napier meinte in der Neuen Züricher Zeitung, die Türkei sei kurz davor, ihre Schulden nicht mehr bedienen zu können, und befinde sich de facto bereits in der Insolvenz.
Ein Komplott von außen?
Erdoğan behauptete dagegen am Mittwoch noch einmal, die Devisenkurse hätten nichts mit der Realität der Türkei zu tun, sondern seien das Ergebnis eines Komplotts von außen. Er forderte die Türken und Türkinnen auf, ihre Lira nicht in Dollar umzuwechseln – das sei nicht patriotisch.
Doch die Komplott-Theorie wirkt immer weniger in der türkischen Öffentlichkeit. Selbst von der Propaganda überzeugte AKP-Anhänger fragen sich, warum ihre Regierung denn dann nichts gegen das Komplott tue. In Alltag stellt jedenfalls jeder fest, dass die Preise täglich steigen, vor allem an der Tankstelle und bei anderen Importwaren.
Für die Opposition ist die Währungskrise das Thema überhaupt. Endlich können sie Erdoğan an einem Punkt angreifen, der wirklich wehtut. Sowohl der Präsidentschaftskandidat der sozialdemokratisch-kemalistischen CHP, Muharrem İnce, als auch die İyi-Partei-Chefin Meral Akşener nutzen jede Bühne, um die Wähler darauf hinzuweisen, dass niemand anderes als Erdoğan persönlich für das Desaster verantwortlich sei.
Das bringt den Präsidenten, anders als in früheren Wahlkämpfen, erkennbar in die Defensive. Währungskrisen, schrieb der bekannte Kolumnist Yalçın Doğan im oppositionellen Web-Portal T-24, waren für türkische Regierungen schon immer ein Menetekel. „Die Lira-Krise zeigt, dass sich die Herrschaft der AKP dem Ende zuneigt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten