piwik no script img

Türkische Atheisten-Website gesperrt„Störung der öffentlichen Ordnung“

Weil der türkische Atheisten-Verband angeblich religiöse Werte beleidigt, wurde die Website gesperrt. „Iillegal und undemokratisch“ sei das, so der Verband.

Für Erdogan sind Atheisten mit Terroristen gleichzusetzen. Bild: dpa

ISTANBUL afp | Ein Gericht in der Türkei hat den Zugang zur Internetseite des ersten Atheisten-Verbandes des Landes wegen einer angeblichen „Beleidigung religiöser Werte“ sperren lassen. Die Website des Verbandes könne zu einer „Störung der öffentlichen Ordnung“ beitragen, argumentierte das Gericht in der Hauptstadt Ankara, wie die Atheisten-Gruppe am Mittwoch mitteilte. Der Verband nannte die Entscheidung „undemokratisch und illegal“.

Der Verband war erst im vergangenen Jahr gegründet worden. Er kümmert sich unter anderem um rechtlichen Beistand für Atheisten, die sich diskriminiert fühlen. Die vorwiegend muslimische Türkei ist von der Verfassung her ein säkulärer Staat, doch werfen Kritiker der islamisch-konservativen Regierung in Ankara vor, das Land nach ihren religiösen Vorstellungen umformen zu wollen. Der heutige Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte einen Vergleich zwischen Atheisten und Terroristen gezogen.

Türkische Gerichte haben bereits mehrmals Strafen wegen angeblicher Beleidigung des Islam verhängt. So wurde der bekannte Pianist und Komponist Fazil Say im Jahr 2013 aufgrund einiger Beiträge über den Kurzbotschaftendienst Twitter wegen religiöser Volksverhetzung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

Anfang des Jahres verbot ein türkisches Gericht die Online-Verbreitung der umstrittenen Mohammed-Karikaturen der französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo, die Ziel eines blutigen Anschlags von Islamisten geworden war.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • R.T. Erdogan hat seinen Hohen Islam Rat angewiesen , darüber zu beraten , ob bei Verdacht auf Atheismus in der Türk-Scharia die Prügelstrafe festgelegt werden kann und sollte . Zwecks Stärkung des Türkentums jeweils vollzogen auf öffentlichem Platz .

    Mit Recep Tayyip Erdogan dem Göttlichen - : Die Türkei auf zu neuen Ufern !