Türkische Angriffe auf Nordsyrien: Hunderte Dörfer ohne Strom
Die Türkei hat erneut Ziele in der Kurdenregion in Nordost-Syrien angegriffen. Nach kurdischen Angaben wurden mehrere Elektrizitätswerke getroffen.

Reporter beobachteten, wie die Feuerwehr dort einen Großbrand löschte. Nach Angaben der in London ansässigen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte, die über ein umfangreiches Netzwerk von Informanten in Syrien verfügt, wurde in der Region später am Montag ein weiteres Stromkraftwerk getroffen.
Behördenvertreter Jasser al-Sulaiman rief die US-geführte Koalition gegen Dschihadisten sowie Russland auf, die „türkische Aggression gegen unsere Gebiete und ihre Menschen zu stoppen“.
Die Türkei hatte nach eigenen Angaben am Wochenende mehrere Luftangriffe auf Einrichtungen kurdischer Milizen in Syrien und im Nordirak geflogen. Getroffen wurden demnach unter anderem Militärstützpunkte, Waffen- und Gasanlagen der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) und der kurdischen Miliz YPG. Laut Militär handelte sich um eine Reaktion auf einen Angriff auf einen türkischen Armeestützpunkt im Nordirak, bei dem am Freitag neun Soldaten getötet worden waren.
Die PKK kämpft seit 1984 gegen den türkischen Staat und wird von Ankara und seinen westlichen Verbündeten als Terrororganisation eingestuft. Die YPG hatte beim von den USA geführten Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien eine wichtige Rolle gespielt. Die Türkei hingegen betrachtet sie als Partnerorganisation der PKK.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell