Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Nur die allerdümmsten Kälber,
Wählen ihre Schlächter selber.
Zitat, diskriminierende Äußerungen von einem AfD Politiker gegen die Bürger mit Türkischem Hintergrund:
„Wenn wir nicht wollen, dass sich die Geschichte der Türkischen Gastarbeiter wiederholt, die nach einigen Jahren gehen sollten und hier geblieben sind ... sollten wir alles daran setzen, gerade keine Integration zu betreiben.“
Es wurde auch gesagt, dass die Deutsch-Türkischen Beziehungen wegen Gastarbeitern verdorben sind.
https://www.youtube.com/watch?v=xA8TT8UKbVw
Das ist nur ein Beispiel, wie die AfD Menschen mit Türkischem Hintergrund diskriminiert, nicht akzeptiert und quasi hasst. Schade, dass nicht alle Deutsch-Türken das wissen.
Im Grunde logisch. Nationalisten wollen Abgrenzung. Multikulti ist denen ein Graus.
wann ist man kein Türkeifeind? muss man dafür nur alles was Erdogan macht uneingeschränkt gut finden und dafür die eigenen Werte verraten? Bin ich dann endlich ein Türkeifreund?
Nach der Lesart dieser Psychophaten ist die einzig nicht türkenfeindliche Partei - weltweit - die AKP. Und auch nur eine AKP unter dem Führer Erdogan.
Rassisten, Nazis, Erdogan-Türken und russlanddeutsche Putinfans, in der AFD wächst zusammen, was zusammengehört, Idioten, die gerne hassen.
Hm, und wenn man als Türke kein Muslim ist ?
Wenn einem die Kopftuch-Tussis und die Gläubigen die einem schräg ansehen wenn man ein Effes kauf oder verkauft einfach auf den Sack gehen ?
Wenn es einem ankotzt das jeder marokkanische Taschendieb nur das Zauberwort Asyl sagt und dann nicht abgeschoben werden kann, während man selber sofort Ärger mit der deutschen Verwaltung bekommt wenn man sein Auto falsch parkt ?
Wenn man das anti-Erdogan Getue von CDU/SPD/Grünen für Show hält, und man sich sicher ist das auch in Zukunft Erdogan Imane nach Deutschland schickt und CDU/SPD/Grüne weiterhin Erdogans Türkei unterstützen ?
Wenn ich mich in meinem Freundeskreis umhöre ist die AfD nicht gerade unbeliebt und Deutschen mit Migrationshintergrund.
Wer sich selber als Deutscher mit Migrationshintergrung definiert ist nicht gerade erfreut wenn Politiker von CDU & SPD tönen es gäbe keine deutsche Kultur oder die Sharia wäre mit dem Grundgesetz kompatibel...
@Alreech Nur tönt das keiner. Vielleicht ein Tinnitus? Zuviel Marschmusik?
@Dorian Müller Leider kein Tinnitus.
@Dorian Müller Chebli und Özoguz Tönen das sehr wohl.
Danke, dass derartiges hier veröffentlicht wird. Ich kann nämlich kein türkisch. Derartige Worte eines Vorstandes , -ich hoffe die TAZ bleibt dran, bzw. Herr Yigit. Manche Infos versinken zu schnell, weil nicht im Mainstream.
Union und FDP wollen einen neuen „Asylkompromiss“ und ein geschleiftes Asylrecht. Wo bleibt der Aufstand zum Schutz des Grundgesetzes?
Türken für die AfD: Rassistisch, aber keine Türkei-Feinde
Ein türkischer Journalist rät Deutschtürken, am Sonntag die AfD zu wählen. Unseren Gastautor regt das auf.
CDU, SPD und Grünen eine Lehre erteilen: Der türkische Präsident Erdogan Foto: dpa
Am Sonntag ist Bundestagswahl. Diese Wahl wird besonders für uns in Deutschland lebende Immigranten eine entscheidende Rolle spielen. Ob es eine Fortsetzung der Großen Koalition oder Jamaika wird, werden wir nach der Wahl erleben. Wichtig ist mir, dass Parteien wie die AfD mit rassistischen Parolen und Fremdenhass keinen Erfolg haben.
Doch das sehen offenbar nicht alle Türken in Deutschland so. Der Journalist Erdal Altuntas schreibt in der September-Ausgabe der kostenlosen, türkischsprachigen Monatszeitung für Norddeutschland Post Aktüel, deren Geschäftsführer er ist: „Wenn ich bei dieser Wahl wahlberechtigt wäre, und wenn ich überhaupt wählen würde – wenn Sie neugierig sind, sage ich Ihnen: Mir geht die rechtsextreme Partei AfD durch den Kopf. Ich bin sicher, dass Sie sehr wütend auf mich sein werden. Die AfD steht für Fremdenhass und Feindschaft gegen Türken und Muslime. Doch das sagt diese Partei zumindest offen. Wenn wir uns dagegen die vier bislang im Parlament vertretenen Parteien anschauen: Welche davon ist kein Feind der Türkei? Welche Partei betreibt keine türkeifeindliche Politik?“
Es ist traurig und beschämend, von einem langjährigen Journalisten solche Wörter zu lesen, zumal Altuntas auch noch Vorsitzender des Bundes der Türkischen Journalisten in Hamburg (HTBB) ist. Schließlich sitzen in der Türkei mehr als 150 Journalisten ohne Grund in Haft. Tausende Akademiker sind grundlos entlassen worden, weil Sie nicht die Meinung des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan teilen.
Altuntas verfolgt mit seinem Wahlaufruf an die Deutsch-Türken nun die Linie eben dieses Recep Tayyip Erdoğans. Der Staatschef und Vorsitzende der Regierungspartei AKP hatte vor Kurzem die rund 720.000 wahlberechtigten türkischstämmigen Menschen in Deutschland aufgefordert, den Parteien bei der Bundestagswahl eine „Lehre“ zu erteilen.
CDU, SPD und Grüne – das sind alles Türkeifeinde, unterstützt sie bloß nicht.
Über CDU, SPD und Grüne sagte er: „Meinen Mitbürgern in Deutschland sage ich deshalb: Das sind alles Türkeifeinde, unterstützt sie bloß nicht. Gebt eure Stimmen den Parteien, die sich die Türkei nicht zum Feind erklärt haben. Das ist eine Angelegenheit der Ehre für alle in Deutschland lebenden Türken. Wir haben den Rat der Deutschen nicht nötig.“
Ich weiß, dass viele Hamburger Journalisten mit türkischen Wurzeln sehr sauer auf Herrn Altuntas sind. Ich fordere von ihm eine öffentliche Entschuldigung und seinen sofortigen Rücktritt als Vorstand des Journalistenbundes. Er kann uns türkische Journalisten in Hamburg nicht vertreten.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Bundestagswahl 2021
Kommentar von
Adil Yigit
ist türkischer Journalist und Autor des Online-Magazins Avrupa Postası und schreibt gelegentlich für die taz. Er ist Mitglied im Bund türkischer Journalisten in Hamburg (HTBB).
Themen
Die Bundestagswahl in Grafiken
Bei wieviel Prozent liegen die Parteien? Wer hat welche Wahlkreise geholt?
▶ Alle Zahlen auf einen Blick
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
mehr von
Adil Yigit