Türkei vor der Präsidentenwahl: Erdoğan kriegt die Wirtschaftskrise
In einem Monat ist Wahl in der Türkei. Präsident Erdoğan könnte scheitern – an Wirtschaftsdaten und an einem Anti-AKP-Bündnis.
Plötzlich meldete sich Ince wutentbrannt per Telefon. „Die Journalisten tun mir leid, die gezwungen sind, solchen Unsinn zu verbreiten“, sagte er. Weil die Moderatorin Hande Fırat, die Frau, die in der Putschnacht im Juli vor zwei Jahren Präsident Erdoğan per Smartphone zu einer Rede an die Nation verhalf, ihn einfach reden ließ, kam Ince zu seinem ersten und bislang einzigen TV-Auftritt in einem der großen Fernsehsender.
Ince nutzte die Situation, um Erdoğan an zwei neuralgischen Punkten anzugreifen. Er werde sich für die Wiederherstellung einer unabhängigen Justiz einsetzen, die dann auch einen juristisch tragfähigen Auslieferungsantrag für Fethullah Gülen an die USA stellen werde. „Das ist ja bis jetzt nicht passiert, wie mir die US-Botschaft sagt“, behauptete Ince.
Die Intervention bei CNN-Türk ist ein Beispiel dafür, wie der Präsidentschaftskandidat der größten Oppositionspartei versucht, den amtierenden Präsidenten an seinen Schwachpunkten anzugreifen. Erdoğan, so die Behauptung der Opposition, handelt völlig anders als er redet. Das betreffe nicht nur die angeblichen Bemühungen, Gülen nach Ankara zu bringen, sondern auch die angebliche Unterstützung der Palästinenser. Erdoğan inszeniere sich als größter Palästinenserunterstützer, doch mit Israel brechen will er nicht, ist der Tenor.
Glaubwürdigkeit verloren
Dabei geht es nicht so sehr um die einzelnen Themen, es geht um die Glaubwürdigkeit Erdoğans insgesamt. Hasan Cemal, einer der bekannten liberalen Veteranen des türkischen Journalismus, der sich heute nur noch im Internet äußern kann, schrieb kürzlich, Erdoğan und seine AKP konnten im Jahr 2002 die Wahlen gewinnen, weil die Mitte-rechts- und Mitte-links-Parteien, die bis dahin das Land regiert hatten, in der Wirtschaftskrise von 2001 jede Glaubwürdigkeit verloren hätten. Jetzt drohe Erdoğan nach 16 Jahren an der Regierung dasselbe Schicksal.
Erstmals seit Jahren ist es wieder so, dass die meisten Gespräche in der Türkei sich um die Wirtschaftsmisere und nicht mehr um Terror, Säkularismus versus Islam, oder Identität drehen, Themen, die die letzten zehn Jahre dominiert haben. Zwar schweigen sich die gelenkten Massenmedien dazu aus, doch die Leute wissen, was sie selbst täglich erleben.
Präsidentschaftskandidat Ince
Durch den immer weiteren Verfall der türkischen Währung steigen die Preise für Verbraucher täglich. Tanken wird täglich teurer, Fleisch und andere Lebensmittel verteuern sich auch. Dabei steigt die Arbeitslosigkeit insbesondere bei Jüngeren. Im Alter von 16 bis 24 Jahren sind bereits über 20 Prozent arbeitslos, berichtete die linke Zeitung Birgün am Montag. Auch der Bausektor, jahrelang Erdoğans Wundermittel, um die Wirtschaft zu puschen, schwächelt. Verkäufe von Privatwohnungen sind eingebrochen, Gewerbeimmobilien stehen leer.
Eigentor in London
Als Erdoğan kürzlich auf einer hochkarätig besetzten Investorenkonferenz in London davon sprach, er werde nach seiner Wiederwahl die Zügel bei der Zentralbank selbst in die Hand nehmen, war das das Signal für weitere Investoren, die Türkei zu verlassen. Das Hauptproblem für die türkische Wirtschaft, stellte eine Analyse des Finanzdienstleisters Bloomberg kürzlich fest, ist die Person und die Politik des Präsidenten selbst. Der Wirtschaftshistoriker Russel Napier prophezeite in der NZZ sogar eine neue weltweite Wirtschaftskrise, die von der Zahlungsunfähigkeit der Türkei ausgehen werde. Er vermutet, dass die Türkei bald Kapitalverkehrskontrollen einführen wird.
Das spricht sich langsam auch bei den WählerInnen herum. Es gibt keine Umfrage, die Erdoğan bei den Präsidentschaftswahlen am 24. Juni bei über 50 Prozent sieht, in der Regel bei 42 oder höchstens 43 Prozent. Ein zweiter Wahlgang wird immer wahrscheinlicher. Dabei wird es hilfreich sein, dass die CHP und die neu entstandene rechtsnationale IYİ-Partei (Gute Partei) gemeinsam mit zwei kleineren Parteien eine Wahlallianz gebildet haben, in der sie sich verpflichten, den jeweils anderen Kandidaten in einem zweiten Wahlgang zu unterstützen. Muharrem Ince und die Kandidatin der IYİ-Partei, Meral Akşener, liegen in den Umfragen beide bei gut 20 Prozent.
Dadurch könnte die kurdisch-linke HDP eine Schlüsselrolle spielen, und zwar nicht nur in einem zweiten Wahlgang bei den Präsidentschaftswahlen, sondern auch bei den parallel stattfindenden Parlamentswahlen. Auch wenn die HDP von der oppositionellen Wahlallianz ausgeschlossen blieb, haben diese Parteien doch ein großes Interesse daran, dass sie die 10-Prozent-Hürde schafft und ins Parlament kommt. Scheitert sie, würden ihre Mandate verteilt und die AKP würde 50 bis 60 Mandate dazugewinnen.
Die Wahl
Am 24. Juni wählen rund 60 Millionen Türken einen neuen Präsidenten. Erreicht kein Kandidat 50 Prozent der Stimmen, gibt es am 8. Juli eine Stichwahl. Die Legislaturperiode dauert 5 Jahre. Auch das Parlament wird neu gewählt, dafür gilt eine 10-Prozent-Hürde.
Die KandidatInnen
Ernsthafte PräsidentschaftsanwärterInnen sind drei Männer und eine Frau: der amtierende Präsident Erdoğanvon der AKP (nach Umfragen 42 Prozent), Muharrem Ince von der sozialdemokratisch-kemalistischen CHP (22 Prozent), Meral Akşenervon der neuen, rechtsnationalen IYİ-Partei(20 Prozent), der inhaftierte Selahattin Demirtaşfür die kurdisch-linke HDP (knapp über 10 Prozent). (jg)
Es ist deshalb wohl kein Zufall, dass auf der Kandidatenliste der CHP für die Parlamentswahlen bekannte linke Namen fehlen. Offenbar hat die CHP-Führung nichts dagegen, wenn viele linke Türken die HDP wählen, um diese über die 10 Prozent Hürde zu bringen.
Richtig spannend wird es mit der HDP aber, wenn es einen zweiten Wahlgang bei den Präsidentschaftswahlen gibt. Im Interview mit taz-gazete wich die Kovorsitzende Pervin Buldan der Frage aus, ob die HDP in einem zweiten Wahlgang Muharrem Ince oder gar die rechte Meral Akşener gegen Erdoğan unterstützen würde. Tapfer behauptete sie, sie gehe davon aus, dass ihr Kandidat Selahattin Demirtaş in die Stichwahl kommt. Doch es gibt auch jetzt schon Stimmen innerhalb der HDP, wie Mithat Sancar, die Unterstützung für Ince in Aussicht stellen.
Obwohl sich mittlerweile immer mehr WählerInnen vorstellen können, dass Erdoğan, oder aber seine AKP, tatsächlich die Wahlen verliert, stellen sich gleichzeitig viele die Frage, ob er eine solche Wahl überhaupt anerkennen würde. Erdoğan, mutmaßt eine Kolumnistin in der oppositionellen Cumhuriyet, würde wohl „so oft wählen lassen, bis das Ergebnis stimmt“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden