Türkei geht gegen Menschenrechtler vor: Beim Seminar festgenommen
Zehn Vertreter verschiedener Organisationen sind in Polizeihaft, darunter ein Deutscher. Die Regierungspresse nennt sie „feindliche Agenten“.

Unter den Verhafteten ist die AI-Direktorin in der Türkei, Idil Eser, ebenso wie Nalan Erkem und Özlem Dalhiran von der Helsinki Gruppe, des Weiteren die Frauenrechtlerinnen Ilknur Üstün und Nejat Tastan und die Anwälte Seyhamuz Özbekli, Veli Acu und Günal Kursun der die Menschenrechtsorganisation IHD vertritt. Ein deutscher und ein schwedischer Referent sollten über „Digitale Kommunikation und IT-Sicherheit“ referieren. Der Deutsche ist der Dokumentarfilmer und IT Experte Peter Steudtner, der Däne heißt Ali Garawi. Außerdem wurde noch der Besitzer des Hotels, in dem die Tagung stattfand, festgenommen.
Alle wurden bis Donnerstagnachmittag auf einer Polizeiwache abgeschottet und konnten weder mit einem Anwalt noch mit Familienangehörigen sprechen. Die Ermittlungen wurden als geheim deklariert, die Presse bekommt offiziell keine Informationen. Das gilt nicht für die Regierungspresse, die von einem „aufgeflogenen Geheimtreffen feindlicher Agenten“ sprach und Stimmung gegen die Menschenrechtsaktivisten macht. Emma Sinclair-Webb, die Vertreterin von Human Rights Watch in Istanbul, die an der Tagung nicht teilgenommen hatte, sagte zu den Agenten-Vorwürfen in der türkischen Presse: Dies seien „Lügen, die wir in letzter Zeit immer öfter hören“.
In A-Haber und anderen Medien wurden gestern Storys wieder aufgewärmt, in denen bereits im letzten Jahr von geheimen Agenten-Treffen in ebendiesem Hotel auf Büyükada die Rede war, bei denen angeblich der misslungene Putsch vom 15. Juli geplant worden war. Es wird dabei nahegelegt, dass das Treffen der Menschenrechtsorganisationen mit dem Jahrestag des Putschs Ende kommender Woche zu tun gehabt haben könnte. Die Generalsekretärin von Amnesty International, Salil Shetty, protestierte gegen die Festnahmen und forderte, alle Teilnehmer an dem Seminar sofort freizulassen. Sie nannte die Polizeiaktion einen „grotesken Machtmissbrauch, der die prekäre Lage von Menschenrechtsaktivisten in der Türkei zeigt“.
Shetty erinnerte daran, dass erst vor vier Wochen der Leiter der Sektion Türkei von AI, Taner Kilic, verhaftet worden war. Während Kilic angeblich Mitglied der „Gülen-Bewegung“ sein soll, sind gegen die jetzt Festgenommenen noch keine offiziellen Vorwürfe bekannt. Shetty wie auch die Abgeordneten Claudia Roth und Cem Özdemir (Grüne), forderten Kanzlerin Angela Merkel auf, gegenüber dem türkischen Präsidenten Erdoğan, der derzeit am G20 Gipfel in Hamburg teilnimmt, zu protestieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens