piwik no script img

Tuareg-Rebellen in MaliDas Ende des Waffenstillstands

Eine Woche vor dem Afrika-Sicherheitsgipfel kündigt die MNLA den Frieden mit der malischen Regierung auf. Die fordert ihrerseits eine gewaltsame Entwaffnung der Rebellen.

Auf Patrouille in Kidal: Ein Tuareg-Rebelle. Bild: dpa

BAMAKO dpa | Die Tuareg-Rebellenorganisation MNLA in Mali hat das Waffenstillstandsabkommen mit der Regierung in Bamako aufgekündigt. Die UN-Friedenstruppen in Mali nehmen diesen Schritt der Separatisten im Norden Malis sehr ernst, wie ein Sprecher der Vereinten Nationen am Freitagabend in Bamako mitteilte.

Zuvor hatte ein MNLA-Sprecher in Paris, Moussa Ag Assarid, der Nachrichtenagentur dpa gesagt, das sogenannte Ouagadougou-Abkommen vom Juni über den Waffenstillstand sei angesichts der jüngsten Ereignisse nicht mehr gültig. Die MNLA beherrscht auch nach der wesentlich von französischen Truppen getragenen Militäroffensive gegen Islamisten und Separatisten noch weite Teile im Norden Malis, darunter die Stadt Kidal.

In den vergangenen Tagen war es mehrfach zu Kämpfen zwischen den Tuareg und malischen Truppen gekommen. Am Donnerstag waren drei Rebellen getötet worden.

Mali und die Bekämpfung radikalislamischer Bewegungen in der Sahel-Zone gehören zu den Themen eines Afrika-Sicherheitsgipfels, zu dem der französische Präsident François Hollande afrikanische Länder für den 6. und 7. Dezember nach Paris eingeladen hat. Der zu dem Gipfel erwartete Staatschef Nigers, Mahamadou Issoufou, fordert die gewaltsame Entwaffnung der MNLA.

„Der malische Staat muss das Gewaltmonopol haben“, hatte Issoufou der Pariser Zeitung Le Monde erklärt. „Mali ist ein einziger Staat. Es gibt also keinen Grund dafür, dass bewaffnete Bewegungen weiterhin Landesteile besetzen.“ Niger sei ein „sehr wichtiger Riegel“. Wenn es seinem Land gelinge, die Verbindungswege der Islamisten zwischen Mali und Libyen zu unterbrechen, gewinne man eine große Schlacht um die Sicherheit im Sahel, sagte Issoufou.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!