piwik no script img

Trumps TweetsDer stolpert nicht

Jürn Kruse
Kommentar von Jürn Kruse

Donald Trump beleidigt eine Moderatorin. Die Empörung ist groß. Doch wer glaubt, dass der US-Präsident über seine Tweets stürzen könnte, ist naiv.

Daumen hoch. Immer. Egal, was ist Foto: ap

E s war im Frühherbst 2016, als ein Video öffentlich wurde, in dem ein Präsidentschaftskandidat darüber redete, dass er sich bei Frauen alles erlauben könne. „Grab them by the pussy“ und so.

Viele BeobachterInnen waren sich anschließend einig: Der wird’s nicht. Es war eine Mischung aus Überzeugung und Hoffnung.

Ein paar Wochen später wurde Donald Trump zum Präsidenten gewählt.

Und seitdem mischen sich immer wieder Überzeugung und Hoffnung, dass der Spuk nun bald vorbei sei. Texte mit den Sätzen „Republikaner wenden sich von Trump ab“ oder „… lassen Trump fallen“ finden sich seit Oktober auf unzähligen Nachrichtenseiten. Indizien werden zusammengeklaubt, Umfrageergebnisse zitiert. Der Tenor – zumindest in Deutschland – ist immer der gleiche: Dieser Präsident ist am Ende. Warum? Weil einer, der so was macht, doch am Ende sein muss. Oder?

Dabei müsste spätestens seit dem „Pussy“-Moment und der Folgenlosigkeit klar sein: Dieser Mann wird nicht über einen Tweet oder eine Beleidigung oder seine Verachtung gegenüber Frauen, illegalen Einwanderern oder Menschen, die ihre Kinder impfen lassen, stolpern. Und wenn ihn prominente Republikaner fallen lassen – na und? Die haben ihn eh nie getragen.

Das Ziel: die eigene Basis stärken

Nein. Trump ist noch lange nicht am Ende – zumindest nicht wegen irgendwelcher Tweets. Daran ändert auch sein jüngster Furor gegen die MSNBC-ModeratorInnen Mika Brzezinski und Joe Scarborough von „Morning Joe“ nichts. Scarborough bezeichnete er schlicht als „verrückt“, Brzezinski als „strohdumm“ und ätzte, dass sie nach einer Schönheitsoperation im Gesicht „schlimm geblutet“ habe.

Wenn Trump JournalistInnen angreift, zumal vom Feindsender MSNBC, ist das nichts anderes als die Stärkung seiner eigenen Basis. Die ist zwar nicht groß genug, um aus sich heraus Wahlen zu gewinnen, aber er braucht sie, wenn er wieder so eine Welle entfachen will wie 2016, als er mit der frenetischen Unterstützung seiner AnhängerInnen einen Staat wie Michigan gewann, der jahrezehntelang in demokratischer Hand war.

Die ganzen Liberalen, die Demokraten, diese ganzen MSNBC-ZuschauerInnen kann er eh nicht für sich gewinnen.

Er muss seine eigenen Leute bei Laune halten, die er eigentlich in vielen Punkten schon enttäuscht haben müsste. Denn den vollmundig angekündigten Sanktionen gegen China folgte: nichts. Die große Gesundheitsreform: ist immer noch nicht durch. Und die vielen Kohlejobs: werden auch nicht entstehen.

Doch das alles lässt sich mit ein paar Beleidigungen gegen den vermeintlichen gemeinsamen Feind gut kaschieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürn Kruse
Ist heute: Redaktionsleiter bei Übermedien und freier Autor. War mal: Leiter des Ressorts tazzwei bei der taz. Davor: Journalistik und Politikwissenschaft in Leipzig studiert. Dazwischen: Gelernt an der Axel Springer Akademie in Berlin.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Auch in der taz sind schon solche Artikel der Art "Trumps Anhänger wenden sich von ihm ab" aufgetaucht.

  • Wer Wind sät, wird Sturm ernten. Das ist erst der Anfang.

  • Völlig richtig. Vielleicht sollte man noch ergänzen, dass das Niveau auf beiden Seiten immer neue Tiefpunkte erreicht. Ich hätte nie gedacht, dass in einem demokratischen Land mit solchem Hass aufeinander eingeschlagen wird.