Trumps Kandidatin in Mississippi: Öffentliches Hängen findet sie witzig
Cindy Hyde-Smith fiel mit rassistischen Bemerkungen auf. Die Stichwahl in Mississippi entscheidet, ob die Republikanerin in den Senat kommt.
Bei einem Wahlkampfauftritt in Tupelo sagte die weiße Republikanerin über einen politischen Unterstützer, mit dem sie Arm in Arm vor einer Menschenmenge stand: „Wenn er mich zu einer öffentlichen Hängung einladen würde, säße ich in der ersten Reihe.“ Der Satz war als Kompliment gemeint. Im Publikum lachten und applaudierten sie. Selbst die zwei anwesenden Lokaljournalisten fanden die Bemerkung offenbar so wenig bemerkenswert, dass sie nicht darüber berichteten.
Doch ein bis heute anonym gebliebener Videoblogger nahm die Szene auf und gab sie an die Nachrichtenseite Bayou Brief im Nachbarbundesstaat Louisiana. Von dort aus gelangte Hyde-Smith in die nationalen Schlagzeilen.
Seit Hyde-Smith nun bei den Midterm-Wahlen am 6. November dieses Jahres nicht auf Anhieb die Fünfzigprozenthürde schaffte, macht die Szene den DemokratInnen Hoffnung, dass ihr Kandidat, der Schwarze Mike Espy, die Stichwahl doch noch gewinnen könnte. Würde er gewählt, wäre Espy der erste Demokrat seit 1982, der in Mississippi einen Sitz im US-Senat erobert.
Die erste Frau im US-Senat für Mississippi
Nachdem Hyde-Smith’ Bemerkung begonnen hatte, die Runde zu machen, schwieg die Kandidatin tagelang. Dann las sie eine Erklärung vom Blatt, in der sie sich bei jenen entschuldigte, die sich durch ihren Satz gestört fühlten. Sie habe keinen bösen Willen, sagte die 59-Jährige, vielmehr sei ihre Bemerkung „ein Witz“ gewesen. Die Opposition habe sie verdreht und daraus ein Politikum gemacht.
Hyde-Smith ist im vergangenen Frühling für einen erkrankten Senator nachgerückt und ist seither die erste Frau, die für Mississippi im US-Senat sitzt. Ihr Herausforderer gehört zum moderaten Flügel der Demokratischen Partei. Espy hat kein großes Thema aus Hyde-Smiths’ Bemerkung gemacht, sondern lediglich klargestellt, dass niemand ihre Worte verdreht habe.
Espy war zwei Jahre lang Bill Cintons Landwirtschaftsminister, seither hat er sich auf Lobby-Arbeit konzentriert. Unter anderem kassierte er Hunderttausende Dollar von Laurent Gbagbo, dem Ex-Präsidenten der Elfenbeinküste, der sich vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag jetzt wegen des Verdachts auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten muss.
In den siebziger Jahren studierte Hyde-Smith an einer Schule, die die Segregation verteidigte. Später schickte sie ihre Tochter an eine solche Privatschule. Schon als das Mädchen zwei Jahre alt geworden war, hatte die Mutter ihm zum Geburtstag eine lebenslange Mitgliedschaft in der Schusswaffenorganisation NRA geschenkt.
Kein Lapsus, sondern politische Taktik
Bei der ländlichen weißen Bevölkerung in Mississipi und den benachbarten Südstaaten Georgia, Florida, Alabama und Tennessee haben RepublikanerInnen bei den zurückliegenden Wahlen noch besser als bei früheren Midterms abgeschnitten. Die Idee von weißer Vorherrschaft sitzt dort tief.
An deren Adresse ging auch Hyde-Smiths’ „Witz“, sagt der Bürgerrechtler William Barber. Nach seiner Interpretation war die Bemerkung kein Lapsus, sondern politische Taktik.
Mississippi ist der einzige US-Bundesstaat, der bis heute die konföderierte Fahne in der eigenen Flagge hat. Am Ende des Bürgerkriegs war der Staat mehrheitlich von den Nachfahren von SklavInnen bewohnt. Doch während der großen Migrationsbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts flohen Hunderttausende AfroamerikanerInnen aus Mississippi in den Norden. Das Bevölkerungsverhältnis veränderte sich. Gegenwärtig stellen AfroamerikanerInnen in Mississippi wieder 38 Prozent der WählerInnen.
Nur wenn diese sich heute massiv an der Stichwahl beteiligen und wenn die wenigen weißen Linken in den Städten Mississippis für Espy stimmen, hat er eine Chance.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD