Trumps Kandidatin in Mississippi: Öffentliches Hängen findet sie witzig
Cindy Hyde-Smith fiel mit rassistischen Bemerkungen auf. Die Stichwahl in Mississippi entscheidet, ob die Republikanerin in den Senat kommt.
Bei einem Wahlkampfauftritt in Tupelo sagte die weiße Republikanerin über einen politischen Unterstützer, mit dem sie Arm in Arm vor einer Menschenmenge stand: „Wenn er mich zu einer öffentlichen Hängung einladen würde, säße ich in der ersten Reihe.“ Der Satz war als Kompliment gemeint. Im Publikum lachten und applaudierten sie. Selbst die zwei anwesenden Lokaljournalisten fanden die Bemerkung offenbar so wenig bemerkenswert, dass sie nicht darüber berichteten.
Doch ein bis heute anonym gebliebener Videoblogger nahm die Szene auf und gab sie an die Nachrichtenseite Bayou Brief im Nachbarbundesstaat Louisiana. Von dort aus gelangte Hyde-Smith in die nationalen Schlagzeilen.
Seit Hyde-Smith nun bei den Midterm-Wahlen am 6. November dieses Jahres nicht auf Anhieb die Fünfzigprozenthürde schaffte, macht die Szene den DemokratInnen Hoffnung, dass ihr Kandidat, der Schwarze Mike Espy, die Stichwahl doch noch gewinnen könnte. Würde er gewählt, wäre Espy der erste Demokrat seit 1982, der in Mississippi einen Sitz im US-Senat erobert.
Die erste Frau im US-Senat für Mississippi
Nachdem Hyde-Smith’ Bemerkung begonnen hatte, die Runde zu machen, schwieg die Kandidatin tagelang. Dann las sie eine Erklärung vom Blatt, in der sie sich bei jenen entschuldigte, die sich durch ihren Satz gestört fühlten. Sie habe keinen bösen Willen, sagte die 59-Jährige, vielmehr sei ihre Bemerkung „ein Witz“ gewesen. Die Opposition habe sie verdreht und daraus ein Politikum gemacht.
Hyde-Smith ist im vergangenen Frühling für einen erkrankten Senator nachgerückt und ist seither die erste Frau, die für Mississippi im US-Senat sitzt. Ihr Herausforderer gehört zum moderaten Flügel der Demokratischen Partei. Espy hat kein großes Thema aus Hyde-Smiths’ Bemerkung gemacht, sondern lediglich klargestellt, dass niemand ihre Worte verdreht habe.
Espy war zwei Jahre lang Bill Cintons Landwirtschaftsminister, seither hat er sich auf Lobby-Arbeit konzentriert. Unter anderem kassierte er Hunderttausende Dollar von Laurent Gbagbo, dem Ex-Präsidenten der Elfenbeinküste, der sich vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag jetzt wegen des Verdachts auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten muss.
In den siebziger Jahren studierte Hyde-Smith an einer Schule, die die Segregation verteidigte. Später schickte sie ihre Tochter an eine solche Privatschule. Schon als das Mädchen zwei Jahre alt geworden war, hatte die Mutter ihm zum Geburtstag eine lebenslange Mitgliedschaft in der Schusswaffenorganisation NRA geschenkt.
Kein Lapsus, sondern politische Taktik
Bei der ländlichen weißen Bevölkerung in Mississipi und den benachbarten Südstaaten Georgia, Florida, Alabama und Tennessee haben RepublikanerInnen bei den zurückliegenden Wahlen noch besser als bei früheren Midterms abgeschnitten. Die Idee von weißer Vorherrschaft sitzt dort tief.
An deren Adresse ging auch Hyde-Smiths’ „Witz“, sagt der Bürgerrechtler William Barber. Nach seiner Interpretation war die Bemerkung kein Lapsus, sondern politische Taktik.
Mississippi ist der einzige US-Bundesstaat, der bis heute die konföderierte Fahne in der eigenen Flagge hat. Am Ende des Bürgerkriegs war der Staat mehrheitlich von den Nachfahren von SklavInnen bewohnt. Doch während der großen Migrationsbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts flohen Hunderttausende AfroamerikanerInnen aus Mississippi in den Norden. Das Bevölkerungsverhältnis veränderte sich. Gegenwärtig stellen AfroamerikanerInnen in Mississippi wieder 38 Prozent der WählerInnen.
Nur wenn diese sich heute massiv an der Stichwahl beteiligen und wenn die wenigen weißen Linken in den Städten Mississippis für Espy stimmen, hat er eine Chance.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator