piwik no script img

Trump gewinnt gegen US-MedienkonzernParamount knickt ein – 16 Millionen Dollar für Trump

Mit einer Millionen-Dollar-Zahlung beendet der Medienkonzern Paramount einen Rechtsstreit mit US-Präsident Trump um angebliche Wahlmanipulation in einer Sendung.

Donald Trump im Recht Foto: Nathan Howard/reuters

Schon wieder knickt ein großer Medienkonzern in den USA vor Donald Trump ein. Dieses Mal ist es Paramount. Das Unternehmen teilte vergangene Woche mit, dass es dem US-Präsidenten 16 Millionen Dollar zahlen wird – ein außergerichtlicher Vergleich, um einen Rechtsstreit zu beerdigen, der für Paramount teuer zu werden drohte. Die Summe – minus Trumps Anwaltskosten – wird an seine künftige Präsidentenbibliothek samt Museum und Archiv gespendet.

Dabei waren viele Rechts­ex­per­t*in­nen der Meinung: Paramount hätte vor Gericht weiterkämpfen können, Trumps Klage sei grundlos. Trump wirft der Sendung „60 Minutes“ beim Sender CBS, der zu Paramount gehört, vor, die US-Wahl 2024 manipuliert zu haben. Die Sendung kürzte eine Interview-Antwort seiner Konkurrentin im Rennen ums Weiße Haus, Kamala Harris. Trump behauptet, das habe Harris zu einem unfairen Vorteil verholfen.

Konkret ging es an dieser Stelle im Interview mit „60 Minutes“ um den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu. Kamala Harris gab eine ausführliche, aber holprige Antwort auf die Frage, ob die USA keinen Einfluss auf Netanjahu habe. Der Sender kürzte die Antwort, obwohl eine längere Version in einem Trailer für das Interview vorkam, wie ein von CBS veröffentlichtes Transkript zeigt.

Die Antwort war nicht umstritten. Trump sagt jedoch, Harris habe so „präsidialer“ gewirkt. Er sagte den eigenen geplanten Auftritt bei „60 Minutes“ ab. Nach seinem Wahlsieg 2024 hat Trump das Interview mit Harris nicht vergessen. Ein Sprecher Donald Trumps verkauft den Vergleich mit Paramount als „Sieg für das amerikanische Volk“.

Trump ziehe die „Fake-News-Media zur Verantwortung“. Paramount zahlt nicht nur 16 Millionen Dollar an Trump. Das Unternehmen verpflichtet sich dazu, künftig vollständige Transkripte von Interviews bei „60 Minutes“ mit Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­t*in­nen zu veröffentlichen.

Die Kritik wächst

Dass Paramount nachgibt, dürfte mit der geplanten Fusion mit Skydance zusammenhängen. Die FCC wird vom Trump-Vertrauten Brendan Carr geleitet und könnte diese verhindern. Sowohl Paramount wie Brendan Carr sagen, der außergerichtliche Vergleich und die geplante Fusion hätten nichts miteinander zu tun.

Bei „60 Minutes“ – eine langjährige, renommierte und mehrfach preisgekrönte Investigativsendung – wächst jedoch die Kritik. Bill Owens kündigte im April nach 37 Jahren bei CBS als Chef der Sendung, weil er unabhängige journalistische Entscheidungen nicht mehr treffen dürfe. Im Mai trat Wendy McMahon, Präsidentin von CBS News, auf Druck des Unternehmens zurück.

Bereits im Dezember feierte Trump einen außergerichtlichen Sieg gegen den Sender ABC, der 15 Millionen Dollar an seine Präsidentschaftsbibliothek zahlen muss. Auch ABC hätte gerichtlich weiter kämpfen können, glauben Rechtsexpert*innen. Im Rechtsstreit ging es um die Aussage, dass ein Gericht in Manhattan Trump wegen Vergewaltigung verurteilt hätte.

Richtig ist wegen sexuellen ­Missbrauchs und Diffamierung, obwohl der Richter betonte, dass es in New York eine enge Definition von Vergewaltigung gebe und das Urteil der Jury nicht bedeute, dass die Klägerin nicht bewiesen habe, dass sie vergewaltigt wurde, wie der Begriff üblich verstanden werde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich weiß nicht, wie man so naiv sein kann, als Investigativjournalist noch viel Geld und Hoffnung in eine Fusion zu stecken, die den US-amerikanischen Markt betrifft? Das Aufräumen der Medienlandschaft wird bestimmt nun Trumps große Hauptbeschäftigung der nächsten drei Jahre werden, damit sich so etwas Peinliches wie die absehbare Niederlage in den Midterms niemals mehr wiederholt. Und seine Chancen, damit Erfolg zu haben, stehen gut, denn das von allen Steuern befreite Kapital der Billionaire Bros steht schon erfreut Gewehr bei Fuß.



    www.dailymail.co.u...e-nativemenubutton