piwik no script img

Trump droht Nordkorea im AtomkonfliktWer hat den dickeren Knopf?

Im verbalen Wettrüsten mit der nordkoreanischen Atommacht bemüht US-Präsident Donald Trump jetzt reichlich absurde Vergleiche.

Im Grunde ist klar, worum es geht Foto: dpa

Washington rtr | Der verbale Schlagabtausch zwischen den USA und Nordkorea geht in die nächste Runde. Auch er habe einen Atomwaffenknopf, erklärte US-Präsident Donald Trump am Dienstag auf Twitter. Aber sein Knopf sei deutlich größer und mächtiger als der von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und er funktioniere.

Kim hatte den USA in seiner Neujahrsansprache erneut mit Nordkoreas Atomwaffen gedroht und als Zeichen der Einsatzbereitschaft erklärt, auf seinem Schreibtisch stehe immer ein Atomknopf. Die Spannungen im Konflikt um Nordkoreas Raketen und Atomprogramm haben sich im vergangen Jahr verschärft. Die USA und die Regierung in Pjöngjang überzogen sich gegenseitig immer wieder mit Drohungen und Kriegsrethorik.

Ende November hatte Nordkorea eine Rakete gestartet, die angeblich das US-Festland erreichen kann. Als Reaktion darauf setzten die USA bei einem gemeinsamen Luftmanöver mit Südkorea B-1-Bomber ein.

Kim hatte in seiner Neujahrsansprache dann aber auch moderatere Töne angeschlagen – und Südkorea einen Dialog zum Abbau der Spannungen angeboten. Südkorea nahm am Dienstag das Gesprächsangebot an und schlug für ein erstes Treffen von Vertretern beider Seiten seit zwei Jahren den 9. Januar vor. Die USA reagierten zurückhaltend und warnten Nordkorea vor weiteren Raketentests.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Oh mein Gott! Das ist Klartext. - Schwanzvergleich. Wer hat den Größten?

    Ich hätte mir eigentlich nicht träumen lassen (wollen), dass internationale Politik auf so ein Pissoir-Niveau absinken kann.

    Wir sind wohl vor gar nichts mehr sicher. Also auch nicht davor, dass einer dieser beiden spätpubertierenden Knallköpfe ernst macht. Da haben sich nämlich die richtigen Zwei gefunden...

  • "Aber sein Knopf sei deutlich größer und mächtiger als der von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und er funktioniere."

     

    Das muss man Kim auch ab und zu sagen. Er scheint es nämlich nicht zu wissen.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Danke - Sie brachten mich zum Lachen :-))~~

      • @Pink:

        Eigentlich ist es nicht zum Lachen, dass die Beiden rote Knöpfe besitzen...