„Trostfrauen“-Statue in Berlin-Mitte: Nächste Runde im Mahnmal-Streit
Die Mehrheit im Bezirksparlament von Mitte stimmt zwar dafür, die Statue in Moabit zu erhalten. Das Bezirksamt ist daran allerdings nicht gebunden.
![Demonstration gegen die Entfernung des "Trostfrauen"-Mahnmals in Moabit am Donnerstag vor der BVV Mitte Demonstration gegen die Entfernung des "Trostfrauen"-Mahnmals in Moabit am Donnerstag vor der BVV Mitte](https://taz.de/picture/7254023/14/DSC-11-1.jpeg)
Das Problem: Die Statue ist nur mit einer befristeten Erlaubnis versehen, die Genehmigung endet am 28. September, danach soll sie eigentlich vom Unionsplatz verschwunden sein. So will es auch Grünen-Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger – zum Unwillen vieler im Bezirk und darüber hinaus, Vertreter*innen des linken Parteiflügels der Grünen und die Grüne Jugend inklusive.
Schließlich hat das Mahnmal stark dazu beigetragen, dass in Berlin das Bewusstsein über sexuelle Gewalt in Kriegen gewachsen ist und zum Thema von Bildungsprogrammen wurde. Doch Japans Botschaft fordert die Entfernung der Statue.
Ein Anwohnerantrag an die BVV war von 1.637 Personen mit geprüfter Unterschrift unterstützt worden. Mehr als 1.000 Prüfungen stehen noch aus. Der Antrag zielt darauf ab, dass die BVV das Grünen-geführte Bezirksamt auffordert, die „dauerhafte Erhaltung der Friedensstatue an ihrem jetzigen Standort umzusetzen“. Antragstellerin Jana Schäfer betonte die Universalität des Themas, wobei zu sexueller Gewalt auch gehöre, „dass wir Täter*innen benennen“.
Einen weiteren Antrag brachten die Fraktionen der Linken, der Grünen und der SPD ein. Darin wird das Bezirksamt zur rechtlichen Prüfung aufgefordert, wie die bisherige Duldung dauerhaft verlängert werden kann und welche Möglichkeiten sich etwa durch eine Schenkung, Dauerleihgabe oder ein Wettbewerbsverfahren ergeben.
Schizophrene Debatte
Die BVV-Debatte zum Mahnmal hatte dabei etwas Schizophrenes. Alle Redner*innen lobten zwar die Statue, manche sprachen sich aber trotzdem gegen die Anträge aus. So erklärte CDU-Fraktionschef Sebastian Pieper: „Die Friedensstatue ist eine totale Erfolgsstory, wir hatten das Thema ja gar nicht auf dem Schirm.“ Der Korea Verband habe „eine ganz tolle Sache“ erreicht.
Zugleich warf Pieper dem Verein Kompromisslosigkeit vor. Die Regeln erlaubten nun einmal nur eine temporäre Aufstellung. Deshalb bringe eine neue Rechtsprüfung nichts und lehne seine Fraktion die Anträge ab. Damit liegt er auf der Linie des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU), der die Statue in seiner jetzigen Form loswerden will.
Bürgermeisterin Remlinger verwahrte sich gegen die bisherigen Einmischungsversuche aus Japan und Südkorea und erklärte, sie empfange keine Botschafter mehr. Dem schwarz-roten Senat warf sie vor, seit Auslaufen einer Ausführungsverordnung im Jahr 2008 Chaos zugelassen zu haben. Jetzt könnten alle Bezirke eigene Vorschriften zu privaten Denkmälern und Kunstwerken im öffentlichen Raum aufstellen oder hätten gar keine.
Laut Remlinger könne die Statue nur noch auf Privatgrund erhalten bleiben, so das Ergebnis einer Prüfung durch das Rechtsamt. Konkret heißt das: Beide Anträge waren zwar erfolgreich, gebunden ist das Bezirksamt daran nicht – und eine Umsetzung mehr als fraglich.
„Leider wird vom Bezirksamt verlangt, was es rechtlich nicht erfüllen kann“, sagte dann auch Remlinger. Und: „Ein Privatgrundstück ist der sicherste Weg.“ Sie sei dazu in Gesprächen, könne aber noch keine Namen nennen. Überdies hätten Gespräche für ein entsprechendes Mahnmal auf Bundesebene begonnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!