Trockenheit in Ostdeutschland: Zusammen das Wasser halten
Die Initiative „Wasser bewegt Berlin“ ruft Berlin und Brandenburg auf, durch eine gemeinsame Planung eine Krise bei der Wasserversorgung abzuwenden.
„Wasser bewegt Berlin“ ist im Rahmen der Stiftung Zukunft Berlin tätig. Die Initiative befasst sich seit über 10 Jahren mit Fragen zum Thema Wasser und organisiert dazu unter anderem Diskussionsrunden. Zuletzt veranstaltete sie seit November 2021 eine dreiteilige Gesprächsreihe, die in der vergangenen Woche mit dem „26. Stadtgespräch Wasser“ im Sälchen des Holzmarkts endete. Daran beteiligt waren das Zukunftsforum Berlin-Brandenburg sowie das Kommunale Nachbarschaftsforum (KNF), ein länderübergreifendes Bündnis zum Austausch zwischen Brandenburger Gemeinden und Berliner Bezirken.
„Die nächste Hitzewelle kommt, der Klimawandel läuft weiter, uns fehlt mittlerweile ein gesamter Jahresniederschlag in der Region“, sagte Markus Müller von „Wasser bewegt Berlin“. Weil sich diese Situation wohl noch verschärfen werde, sei Kooperation gefragt. Berlin entwickle derzeit einen „Masterplan Wasser“, Brandenburg ein „Niedrigwasserkonzept“ – die Aktivitäten in beiden Ländern müssten aber viel stärker verzahnt werden. Es gehe etwa um Fragen wie die Ansiedlung von Wohngebieten und Industriestandorten, aber auch um Maßnahmen, mit denen das vorhandene Wasser am schnellen Abfluss aus der Region gehindert werde, so der Landschaftsplaner.
Müller verwies auf die Herausforderung, die das Ende des Braunkohltagebaus in der Lausitz für die Region darstellt: Floss durch das Abpumpen der Gruben dort über viele Jahrzehnte mehr Wasser in Richtung Berlin, als natürlicherweise zu erwarten wäre, wird nun die Flutung dieser Gruben den Zufluss über einen langen Zeitraum reduzieren. „Das muss man gut austarieren“, so Müller, die vorliegenden Berechnungen seien zum Teil nicht mehr aktuell. Ähnlich wichtig sei es, die Entwässerungssysteme in der Landschaft umzubauen, die zuletzt in der DDR erweitert worden seien. In vielen dieser Gräben lasse sich Niederschlagswasser nicht mehr nach Bedarf stauen, weil die Anlagen marode seien – es fließe einfach ab.
Fischtreppen oder Staustufen?
Marco Rutter, Bürgermeister von Petershagen/Eggersdorf im Landkreis Märkisch-Oderland und Vorstand des Kommunalen Nachbarschaftsforums, verwies auf die Komplexität von Entscheidungen, die sich im Zusammenspiel von regionalem Wasserhaushalt und Naturschutz ergeben. So habe man in der Vergangenheit Staustufen im Fredersdorfer Mühlenfließ abgebaut, um Fischtreppen anzulegen – nun aber könne das Wasser ungehindert abfließen und der Fluss trockne oft gänzlich aus, weil nicht genug Niederschlag fällt. Problematisch könne es auch werden, wenn etwa wieder mehr Gemüse regional angebaut werde: Dazu sei Bewässerung nötig, die mit den vorhandenen Ressourcen möglicherweise nicht gewährleistet werden könne.
An dem geforderten regionalen Wasserverbund müssten laut Markus Müller „eigentlich alle“ beteiligt werden: die Versorger, die Gemeinden und Landkreise, Industrie, Land- und Forstwirtschaft, aber auch die Bevölkerung. Wie das rechtlich und organisatorisch aussehen könne, wisse man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, so Müller, „aber die Entscheidungen müssen getroffen werden.“ Darunter fielen auch unpopuläre Maßnahmen wie beispielsweise Nutzungsbeschränkungen von Wasser. Dass sich die Landesregierungen ohne Druck an diese Aufgabe machten, „wage ich deshalb zu bezweifeln“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden